Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als
einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon
schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei
oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen,
diskutiert und kritisiert. Auch der "Phaidros", der hier auszugsweise diskutiert
werden soll, ist ein solcher Dialog.
In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und
anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die
die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen.
Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über
die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine
Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische
Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros
beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen
und diese interpretieren.