Was versteht Platon unter dem Begriff "Gerechtigkeit" und wie verdeutlicht er dies an seinem Modell der gerechten Stadt? - Claudia Lorenz

Claudia Lorenz

Was versteht Platon unter dem Begriff "Gerechtigkeit" und wie verdeutlicht er dies an seinem Modell der gerechten Stadt?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 609.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3638244350
EAN 9783638244350
Veröffentlicht Januar 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Platon hat sich in seinen Werken intensiv mit der Frage nach
der Gerechtigkeit beschäftigt. So kündigt sich seine Politeia
zwar im Titel nur als ein Beitrag zur politischen Philosophie
oder Staatsphilosophie an, aber ihr wurde später der
Untertitel "Über das Gerechte" (peri tou dikaiou) hinzugefügt.
"Die Politeia ist Platons philosophisches und politisches
Hauptwerk" 1.
Sie behandelt neben der Gerechtigkeit viele Teilgebiete: sie
befaßt sich mit einer Erziehungslehre, sie vertritt die
Gleichberechtigung von Mann und Frau, sie entfaltet eine
Kritik der Dichtung sowie auch eine Theorie der Musik.
Nicht zuletzt ist der Höhepunkt der Politeia die Idee des
Guten. Die Gerechtigkeit ist allerdings der rote Faden, der
sich durch das ganze Werk zieht.
Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit Platons
Definition der Gerechtigkeit. Deswegen werde ich nicht auf
alle Teilgebiete eingehen, sondern mich hauptsächlich auf die
Bücher I bis V beschränken. Diese beinhalten das Problem der
Gerechtigkeit und ihres Nutzens und die Darstellung der
Gerechtigkeit an einem Modell der gerechten Stadt. Ich möchte
mich dabei eng an die Struktur halten, die Platon in seinem
Werk verwendet, um an seine Definition der Gerechtigkeit
hinzuführen.
Gängige Vorstellungen der Gerechtigkeit
Die Politeia beginnt mit mehreren Dialogen, wobei Sokrates von
unterschiedlichen Gesprächspartnern deren Vorstellung von
Gerechtigkeit erzählt bekommt. Diese ersten Versuche einer
Gerechtigkeitsdefinition sind geläufige Vorstellungen der
Gerechtigkeit, die auch meist bei der Allgemeinheit zu finden
sind. Sokrates erster Gesprächspartner ist Kephalos. Dieser Dialog
bildet die Ausgangslage einer philosophischen
Gerechtigkeitsuntersuchung. Über Sokrates` Frage nach dem
Reichtum Kephalos und seinem Nutzen daraus, gelangen sie
schnell zum Hauptthema. Nach Kephalos sind wir unseren
Mitmenschen Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit schuldig.
"Wahrhaftigkeit heißt dabei soviel wie, ein ehrlicher
Geschäftsmann sein, niemanden betrügen, niemanden etwas
schuldig bleiben".2 [...]
1 Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Band 1 / 2, S.22
2 Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Band 1 / 2, S.26

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Karl Schlögel
Entscheidung in Kiew
epub eBook
Download
4,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Lea Ypi
Frei
epub eBook
Download
13,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99