Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Mit diesem Buch wird ein neue Genre erfunden - zwischen Roman und Essay, Tagebuch und Autobiographie, Kulturgeschichte und Reisebericht. Magris folgt auf dieser labyrinthischen Reise, einer Reise um des Reisens willen, einer Reise der Seele, den Windungen des großen Stroms von seinem Ursprung bis zu seiner Mündung. Donau ist eine Reise in den Raum und also auch eine Reise in die Zeit. Im Zentrum steht das verschwundene Mitteleuropa, das alte Habsbugerreich, in dem die Kaiserhymne in 11 Sprachen ertönte.
»Der Leser hat die Chance, eine Fülle von neuen Durchblicken mitzunehmen, denen er dann selber folgen kann.« Die Welt
Eine Reise durch Länder und Zeiten. Auf ungewöhnlichen Wegen durch die Kulturlandschaften, die die Donau durchmisst und verbindet, begegnet man Martin Heidegger, Franz Kafka, Albert Einstein und vielen anderen.
Claudio Magris ist ein italienischer Schriftsteller, Gelehrter und Übersetzer. Magris ist Essayist und Kolumnist für die italienische Tageszeitung Corriere della Sera und andere europäische Zeitungen. Durch seine unzähligen Studien zur mitteleuropäischen Kultur gilt er als deren größter Förderer in Italien. Professor Magris ist Mitglied vieler europäischer Akademien und war von 1994 bis 1996 Senator im italienischen Parlament.
Claudio Magris wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2009 ausgezeichnet:
Aus der Begründung des Stiftungsrats: "Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2009 Claudio Magris und ehrt damit den italienischen Literaturwissenschaftler, Essayisten und Romancier, der sich wie kaum ein anderer mit dem Problem des Zusammenlebens und Zusammenwirkens verschiedener Kulturen beschäftigt hat. In zahlreichen Werken erzählt er von der Vielfalt der Systeme und Sprachen Mitteleuropas, von Eigentümlichkeiten und Gegensätzen. Erzählendes und Reflektierendes, Faktisches und Fiktionales verbindet Claudio Magris in seiner ganz eigenen literarischen Weise und hebt dabei hervor, wie kreativ die Verschiedenheit sein kann, wenn sie denn in ihrer Eigenart geachtet und beachtet wird. Dies führt zu einem Verständnis, das ihn zu einem streitbaren Gegner von Ausgrenzung und kulturellem Dominanzdenken gemacht hat. Claudio Magris tritt für ein Europa ein, das nicht allein unter ökonomischen Gesichtspunkten sein Selbstverständnis erreicht, sondern seine geschichtliche und kulturelle Tradition und Vielfalt bedenkt und darauf beharrt. Es ist das Verständnis eines Humanismus des Einzelnen, der von der mitteleuropäischen Kulturtradition abgeleitet ist und wird dem gerecht, was Claudio Magris ,unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt."
»Der Autor, der im Oktober den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält, hat die teilweise schwere Kost so zubereitet, dass das opulente Mahl leicht verdaulich ist. Spannend geschrieben, ein Buch, zu dem man immer mal wieder greift.« Badische Zeitung, Ortenau/Lahr 01.08.2009