Assessment-Center - Claus D. Eck, Hans Jöri, Marlène Vogt

Claus D. Eck, Hans Jöri, Marlène Vogt

Assessment-Center

Entwicklung und Anwendung - mit 57 AC-Übungen und Checklisten. 3. Aufl. 2016. XI, 323 S. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 323 Seiten
ISBN 3662477424
EAN 9783662477427
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
74,99
58,84 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Assessment-Center - Konstruktion, Durchführung, Evaluation
AC-Experten zeigen in diesem praxisnahen Buch, wie man ACs professionell, kreativ, sozialverträglich und gleichzeitig kosteneffizient und flexibel gestaltet und durchführt - im Einsatzgebiet Personalentwicklung ebenso wie in der Auswahl von Führungskräften und Fachkadern (z. B. Leitung von Großprojekten). Ein Werkzeugkasten für Praktiker und deren Berater - Orientierungshilfe für Entscheidungsträger.
Das Buch- Grundsätzliches zur Personaldiagnostik, -beratung und Personenbeurteilung- Anleitung zur Konstruktion, Durchführung und Evaluation von ACs in der Praxis- Mit Ablaufplänen, Checklisten und Übungen - alle auch zum Downloaden und Bearbeiten im Internet- Varianten: Einzel-Assessment, Gruppen-Assessment, 360°-Feedback - sowie Tipps zur Anbindung an die Unternehmensstrategie
Die Zielgruppen
Personalentwickler, Personalmanager, Führungskräfte und Berater für das HRM
Die Autoren
Claus D. Eck ist Consultant und Coach; er begleitet Personen und Projekte der Strategieentwicklung und des Managementdevelopments; bis 2003 leitete er als Stv.Dir. die Fachliche Entwicklung des IAP-Zürich.
Hans Jöri, Psychologe, war Leiter der Abteilung "Sicherheit, Verkehr und öffentlicher Bereich" amIAP-Zürich.
Marlène Vogt, Beraterin, Coach und Mitinhaberin einer schweizerischen Führungs- und Unternehmensberatung, welche darauf spezialisiert ist, Stärken und Ressourcen von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden optimal zu erkennen, zu nutzen und zu entwickeln. 

Portrait

Claus D. Eck, Theologe und Psychologe. Von 1966 bis 2003 am IAP Institut für Angewandte Psychologie Zürich, dort stellvertretender Direktor mit dem Schwerpunkt Fachliche Entwicklung und Koordination. Langjähriger Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich (Gesprächsführung und Gruppendynamik) und seit 1989 in Aix-en-Provence (Organisationspsychologie) und seit 1968 an der Hochschule für Angewandte Psychologie. Gründer mehrerer berufsbegleitender Diplomausbildungen (MAS) am IAP in den Bereichen HRM, HRD sowie Supervision und Coaching in Organisationen. Seit 2006 freier Mitarbeiter der IAP. Neben der Lehrtätigkeit Managementberatung (inkl. Politikberatung) in der Schweiz und in Europa, in Projekten des Changemanagement, der Konfliktmoderation, Strategic Conversation, Interkulturalität, Design und Leitung von AC-Verfahren zur Potentialanalyse und Teamentwicklung, Konzeption von Management-Development-Programmen, Coaching oberer Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, Moderation von Ethik-Workshops.
Hans Jöri +, Prof., Psychologe SBAP/FSP. Lehrerausbildung und mehrere Jahre Schuldienst. Anschließend Ausbildung und Diplom in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Freiburg in der Schweiz. Weiterbildung in den Bereichen Führung, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Verkehrspsychologie. Langjährige Tätigkeit in der Bildung (Fach- und Führungskräfte), Konfliktberatung und in psychodiagnostischer Beratung, insbesondere für Fach- und Führungskräfte (Einzel- und Gruppen-Assessment) sowie Berufseignungsabklärungen - im Auftrage von Wirtschaft und öffentlichen Diensten. Medienarbeit und verschiedene Publikationen und Co-Publikationen zu Themen der Managementdiagnostik. 1979 bis 2009 vollzeitlicher Mitarbeiter am IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich, dem Beratungsinstitut des Departements Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften;Leiter Managementdiagnostik. Von 2010 bis 2014 freier Mitarbeiter des IAP und des Schweizer Bundesamtes für Verkehr BAV. Gestorben am 23. Januar 2015.
Marlène Vogt, dipl. Psychologin FH/SBAP. Berufslehre, Tätigkeit als Flight-Attendant und Ausbilderin, anschließend Studium mit Diplom der Fachrichtung Diagnostik und Beratung an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürich. Weiterbildungen in ressourcenorientiertem Coaching und  Selbstmanagement. Mehrjährige Tätigkeit als Beraterin und Trainerin von Führungskräften, Teams und Organisationen (Weiterbildung, Coaching, Prozessbegleitung, Einzel- und Gruppenassessments, 360°-Feedback) sowie Berufseignungsabklärungen am IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Heute ist sie als Mitbegründerin und -inhaberin einer schweizerischen Führungs- und Unternehmensberatung darauf spezialisiert, Stärken und Ressourcen von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden optimal zu erkennen, zu nutzen und zu entwickeln. Sie ist in Unternehmen der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor sowie an verschiedenen Fachhochschulen als Dozentin, Trainerin, Coach und Beraterin tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.