Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
A. Einleitung.- B. Klassifikation der Hirngeschwülste.- 1. Geschichte und Probleme der Tumoreinteilung.- 2. Die einzelnen Tumorarten.- C. Computertomographische Untersuchungstechnik.- 1. Computertomographie-Geräte.- 2. Vorbereitung und Durchführung der CT-Untersuchung.- 3. CT-Bildauswertung.- 4. Intravenöse Kontrastmittelapplikation.- 5. Intrathekale Kontrastmittelgabe.- D. Computertomographie der Hirngeschwülste.- Krankengut.- Bewertungskriterien.- Artdiagnose.- 1. Hirneigene Tumoren.- 2. Meningeale Tumoren.- 3. Neurinome.- 4. Hypophysenadenome.- 5. Blutgefäßtumoren.- 6. Dysontogenetische Tumoren.- 7. Skeletogene intrakranielle Tumoren.- 8. Lokal invasive Tumoren.- 9. Hirnmetastasen.- E. Computertomographie bei Prozessen im Bereich der Schädelbasis und der Schädelkalotte.- 1. Schädelbasis.- 2. Schädelkalotte.- F. Computertomographie bei nicht tumorbedingten raumfordernden intrakraniellen Prozessen.- 1. Entzündliche Prozesse.- 2. Akute Entmarkungserkrankungen.- 3. Granulome.- 4. Cysten.- 5. Parasiten.- 6. Hirnblutungen.- 7. Gefäßmißbildungen.- 8. Hirninfarkt.- G. Computertomographie bei Orbitaprozessen.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Bösartige Tumoren.- 3. Entzündliche Prozesse.- 4. Mißbildungen und Traumafolgen.- 5. Endokrine Ophthalmopathie.- H. Auswirkungen der Computertomographie auf den Untersuchungsablauf bei neurologisch-neurochirurgischen Erkrankungen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com