Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die entscheidende Bedeutung Richard Wagners für das Komponieren und die Weltanschauung Arnold Schönbergs ist zwar oft behauptet, jedoch nie wissenschaftlich begründet worden.Grun verfolgt in der vorliegenden Arbeit die Spuren des Wagner'schen Einflusses in Schönbergs Werken und Schriften und lenkt das Augenmerk dabei auch auf die Veränderungen der Beziehung vor dem sich wandelnden zeitgeschichtlichen Hintergrund. Er arbeitet neue Erkenntnisse sowohl zur frühesten Wagner-Rezeption Schönbergs als auch zu seinem Verhalten in der Zeit des (Prä-)Faschismus heraus und zeigt den Konflikt, in den Schönberg als bekennender Wagner-Anhänger jüdischer Herkunft durch die antisemitischen Hinterlassenschaften Wagners geriet.Neben den etablierten Werken finden auch das Frühwerk (vor op.1), das Lied der Walküre sowie zahlreiche noch unveröffentlichte Quellen Berücksichtigung.
Dr. Constantin Grun studierte an der Universität Münster Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Philologie und an der Musikhochschule Düsseldorf Komposition. Er ist als Dirigent und Pianist tätig.