Constantin Plaul

Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter

Problemgeschichtliche Hintergründe und systematische Entfaltung. 'Perspektiven der Ethik'.
kartoniert , 251 Seiten
ISBN 3161637585
EAN 9783161637582
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck GmbH & Co. K
89,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Angesichts der Irritationspotentiale digitaler Medienkulturen wird vermehrt nach christlich-ethischer Orientierung gefragt. Aber was ist überhaupt unter theologischer Medienethik zu verstehen? Constantin Plaul bietet eine Antwort, indem er die Grundlinien der in Frage stehenden Disziplin systematisch herleitet. Humane Praxis wird dabei als konstitutiv für alle konkrete Medialität exponiert und für die Freiheit als normative Grundidee argumentiert. Ihre unbedingte Tiefendimension eröffnet eine religiöse Verstehensdimension im Lichte des Gottebenbildlichkeitssymbols. Mithilfe der weiteren ethisch-religiösen Vorstellungen von Nächstenliebe, Reich Gottes, Gewissen und Rechtfertigung lässt sich das christliche Ethos differenziert entfalten. Dies geschieht unter Anwendungen auf Grundfragen der digitalmediatisierten Gegenwart, mit dem Ziel begründeter Orientierung.

Portrait

Geboren 1981; 2002-09 Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Göttingen, Kyoto (Japan), Halle/Saale; 2017 Promotion; 2018 zweites theologisches Examen; 2023 Habilitation; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik der Theol. Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; derzeit Vertretungsprofessor für Systematische Theologie Religionsphilosophie/Dogmatik am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg.

Hersteller
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Wilhelmstraße 18

DE - 72074 Tübingen

E-Mail: info@mohrsiebeck.com