Daniel Bittmann

Der Christliche Medicus zwischen Krankheit und Sünde

Das Christus-Medicus-Motiv im "Pantaleon" Konrads von Würzburg. 2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640380207
EAN 9783640380206
Veröffentlicht Juli 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Christus-Medicus-Gedanke ist ein Motiv, auf das man in Schriften des Mittelalters immer wieder trifft, sei es in medizinischen, theologischen oder sogar poetischen Texten. Diese Arbeit geht auf die Entwicklung der Medizin und des Heilgottglaubens, soweit es im Umfang dieser Arbeit möglich ist, ein und beleuchtet ein literarisches Beispiel für das Christus-Medicus-Bild im -Pantaleon- von Konrad von Würzburg.
Um die Zusammenhänge zwischen der Entfaltung der abendländischen Medizin und dem Aufkommen der Vorstellung von einem Christus Medicus besser zu verstehen, behandelt der erste Teil dieser Arbeit die geschichtlichen Ursprünge des christlichen Ärztewesens im Mittelalter. Das 2. Kapitel befasst sich dann eingehender mit dem Begriff des Christus Medicus und seinem Hintergrund. Schließlich noch wird untersucht, inwiefern die Vorstellung des Heilands in der Versdichtung -Pantaleon- wiederzuerkennen ist.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de