Daniel Pennac

Schulkummer

4. Auflage.
kartoniert , 288 Seiten
ISBN 3462042521
EAN 9783462042528
Veröffentlicht August 2010
Verlag/Hersteller Kiepenheuer & Witsch
Übersetzer Übersetzt von Eveline Passet
Book2Look
16,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Bestseller jetzt als Taschenbuch!Kinder, Eltern, Lehrer, alle kennen ihn - den Schulkummer. In einer gelungenen Verbindung von Kindheitserinnerungen und Lehrererfahrungen erzählt Daniel Pennac von seinem kreativen Umgang mit Schülern und ihren Problemen. Ein ungewöhnliches, ein unentbehrliches Buch über Schule heute.
Er war selbst ein schlechter Schüler, einer von denen, die wie versteinert und mit dumpfem Hirn vor einem leeren Blatt sitzen oder auf Fragen mit Clownerien reagieren. Dennoch schafft Daniel Pennac schließlich das Abitur und wird - Lehrer. Aber er wird ein Lehrer, der diese Verletzungen und Demütigungen nie vergessen hat und der weiß, was es bedeutet, eine Niete zu sein. Und was es für diese Niete bedeutet, liebevolle Lehrer zu finden, die Verständnis haben und die Blockaden im Kopf lösen. Er erzählt von seiner eigenen Schulzeit und von den Stunden, die er später als Lehrer gibt, von seinen zum Teil ungewöhnlichen Methoden, um bei seinen Schülern Begeisterung fürs Lernen zu wecken. In kurzen, spritzig geschriebenen Kapiteln, im Stil an sein Erfolgsbuch »Wie ein Roman« erinnernd, beschreibt Pennac das Verhältnis von Schülern und Lehrern, ihren Umgang miteinander. Er schildert den Alltag in der Schule aus den verschiedenen Perspektiven - da sind die Schüler aus allen sozialen Schichten; die Lehrer, die guten wie die schlechten; Eltern, verständnisvoll, verständnislos, fordernd, überfürsorglich. Und immer wieder appelliert Daniel Pennac an Eltern und Lehrer, »problematischen« Schülern mit Liebe zu begegnen, ihnen in jeder Weise zu helfen und ihre Talente zu wecken. Denn es gibt keinen hoffnungslosen Fall.

Portrait

Daniel Pennac, geboren 1944, lebt in Paris. Über zwei Jahrzehnte arbeitete er als Lehrer, bevor er sich 1995 endgültig nur noch dem Schreiben widmete. Neben zahlreichen Romanen, wie den erfolgreichen Malaussène-Krimis, hat er Kinder- und Jugendbücher und einen Band mit eigenen Zeichnungen veröffentlicht. Bekannt wurde Pennac vor allem durch die literarische Streitschrift für die Rechte des Lesers 'Wie ein Roman'. Für 'Schulkummer' erhielt er 2007 den renommierten Prix Renaudot, mit 'Der Körper seines Lebens' führte er in Frankreich wochenlang die Bestsellerlisten an.

Pressestimmen

"Alles, was man über die Schule wissen muss, steht in diesem Buch." Christian Geyer, FAZ
"Pennacs 'Schulkummer' ersetzt hundert Pädagogikbücher. Man freut sich, in der Fülle der Ich-weiss-wie-es-geht-Erziehungsbücher, die doch alle etwas von blinden Hühnern an sich haben, auf diesen Paradiesvogel gestoßen zu sein. Dieses Buch liest man nicht einfach
nur gern. Man gewinnt es lieb." Christian Geyer, FAZ
"'Schulkummer' ist kein trockener Lehrer- oder Elternratgeber, sondern ein poetischer und zutiefst von Herzen kommender Appell zur Errettung verlorener Seelen, nichts weniger." WDR 5
"Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben: Daniel Pennac hat diesem alten Satz eine neue, existenzielle Bedeutung verliehen." Tages-Anzeiger

Hersteller
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1

DE - 50667 Köln

E-Mail: produktsicherheit@kiwi-verlag.de