Daniel Syrbe

Rom/Byzanz und die Nomaden in Nordafrika (3.-6. Jh.)

'Millennium-Studien / Millennium Studies'.
gebunden , 545 Seiten
ISBN 3110606569
EAN 9783110606560
Veröffentlicht 13. April 2027
Verlag/Hersteller Walter de Gruyter
119,95 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Interaktion von Nomaden und Sesshaften ist eine der Kontinuitätslinien, die das römische mit dem vandalischen und byzantinischen Nordafrika verbindet. Die vorliegende Studie untersucht militärische Konflikte, politische Integration und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Nomaden und Sesshaften vom 3. bis 6. Jh. Dabei wird deutlich, dass die in Nordafrika präsenten Staaten die politischen Beziehungen zu den Nomaden wirkungsvoll kontrollierten, nicht zuletzt mittels eines seit der Kaiserzeit entwickelten administrativen Instrumentariums. Das Kräfteverhältnis zwischen Staaten und Nomaden erweist sich als Frage der politischen Stärke oder Schwäche, der Präsenz oder Abwesenheit der Staaten auf der nordafrikanischen Bühne. Die spätantiken Quellen geben Einblick in ein breites Spektrum nomadischer Wirtschaftsstrukturen, von mobiler Viehwirtschaft bis hin zu Formen der "Beuteökonomie". Nomadismus und Sesshaftigkeit im spätantiken Nordafrika erweisen sich als eng verflochten; die Subsistenzsicherung sozialer Gemeinschaften konnte sich in einem Spektrum mit den Polen Nomadismus und Sesshaftigkeit bewegen. Die nomadischen gentes treten als eigentliche kulturgeschichtliche Konstante im antiken Nordafrika entgegen.

Portrait

Daniel Syrbe, Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande.

Hersteller
Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com