Daniel Zöllner

Globalisierung und Phänomenologie der Welt

Husserl - Heidegger - Rombach.
kartoniert , 252 Seiten
ISBN 3943897915
EAN 9783943897913
Veröffentlicht 15. September 2025
Verlag/Hersteller Text & Dialog GbR
29,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In den Debatten der Gegenwart werden politische und ökonomische Entwicklungen als Globalisierung oder De-Globalisierung gedeutet. Konfliktlinien verlaufen zwischen den Gegnern und Befürwortern dieser Prozesse. In diesen Debatten wird über Globalisierung aber nur selten tiefgehend nachgedacht.
Diese Lücke möchte die vorliegende Untersuchung füllen. Als Pionierarbeit wagt sie sich in weitgehend unbegangenes Gelände: Sie macht die phänomenologische Erhellung des Phänomens der Welt fruchtbar für eine philosophisch fundierte Globalisierungskritik.
Die Untersuchung zeigt, dass die sehr grundsätzliche Kritik, die Edmund Husserl, Martin Heidegger und Heinrich Rombach an der europäischen Moderne üben, sich globalisierungskritisch lesen lässt. Die destruktiven Seiten der Globalisierung lassen sich so in Zusammenhang bringen mit den strukturellen Pathologien der Moderne.
Das philosophische Nachdenken über die Pathologien der Globalisierung gliedert sich dabei in Diagnose und Therapie. Die Diagnose antwortet auf die Frage: Inwiefern wird 'Welt' in der Epoche der Globalisierung falsch oder inadäquat konzeptualisiert? Die Therapie antwortet auf die Frage: Wie ließe sich 'Welt' stattdessen konzeptualisieren - in einer heilsamen und adäquaten Weise?

Portrait

Daniel Zöllner, Dr. phil., Studium der Philosophie und der Neueren deutschen Literatur in Tübingen und an der University of Essex (Colchester). 2025 Promotion in Innsbruck. Betreut den Logbuch-Blog des Lepanto-Verlags. 2015 erschien bei Text & Dialog Evolution - Geist - Gott. Beiträge zu einer christlichen Philosophie (mit Mathias Schickel), 2024 bei Lepanto Mut zur Tugend. Essays zur Lebenskunst in der Gegenwart. Weitere Publikationen u. a. in der Tagespost, im Lepanto-Almanach und in verschiedenen Sammelbänden. Zöllner arbeitet u. a. im Bereich der Phänomenologie und zum Werk Josef Piepers.