Das Selbst und Selbstdarstellung in der virtuellen Öffentlichkeit - Danilo Rößger

Danilo Rößger

Das Selbst und Selbstdarstellung in der virtuellen Öffentlichkeit

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 437.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3656279918
EAN 9783656279914
Veröffentlicht September 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Öffentliche Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein Medium, welches sich nicht nur rasant entwickelt sondern auch einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Art zu kommunizieren ausübt. Wurde es in seiner Anfangszeit eher von Technikbegeisterten benutzt, rückt es seit einigen Jahren in das Interesse der breiten Öffentlichkeit, da die Bedienung immer intuitiver und nutzerfreundlicher geworden ist. Neuartige und unkomplizierte Kommunikationsformen wie der Online-Chat erfreuen sich einer großen Beliebtheit, da diese eine starke Annäherung von Vis-a-vis-Kommunikation an die mediale Kommunikation bieten.
Daraufhin erlebten besonders die sozialen Netzwerke wie StudiVZ und Facebook seit Mitte des letzten Jahrzehnts einen regelrechten Boom. So ist es nicht verwunderlich, dass die Mitgliederzahlen vom letztgenannten Netzwerk stets weiter in die Höhe steigen: In zwei
Jahren wird Facebook allein in den USA eine Anzahl von über 150 Millionen Usern prognostiziert. Auch in Deutschland sind bereits 20 Millionen Nutzer registriert. Die Verlockung sich anzumelden ist groß, da soziale Netzwerke eine sich stets weiterentwickelnde Plattform für Unterhaltung, Selbstdarstellung und Informationsaustausch bieten.
Ist das Phänomen der Selbstdarstellung im Alltag bereits ein universelles, lässt es sich mittlerweile auch problemlos auf das Internet übertragen. Im Zuge dieser Entwicklung ist es jedoch als wichtig zu erachten, wie die einzelnen Nutzer auf ihre Mitmenschen
wirken, da jeder Kommunikationsprozess als eine Form der Selbstdarstellung angesehen werden kann. Im virtuell-öffentlichen Raum existieren viele Möglichkeiten, um sich selbst zu präsentieren. Jedoch geht das Ergebnis nicht immer konform mit der Realität. Die allgemeine Beliebtheit dieser selbstdarstellerischen Mittel ist trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - zweifelsfrei zu erkennen.
Die Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten kann stets bestimmte Eindrücke im Mitmenschen hervorrufen und diese auf gewisse Weise steuern. Dadurch hat dieser Aspekt mittlerweile auch in der psychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschung an Bedeutung gewonnen.
Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst das menschliche Selbst sowie dessen Funktionen umschreiben. Im Anschluss daran wird auf die Möglichkeiten der Selbstdarstellung eingegangen, um danach den Einfluss von Internet-Kommunikation im Allgemeinen sowie von sozialen Netzwerken im Speziellen zu thematisieren und zu diskutieren.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com