Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Auf der Grundlage eines Vergleichs von Hannah Arendts und Sheldon Wolins politischem Denken skizziert Danny Michelsen die theoretischen Grundzüge eines kritischen Republikanismus, der von einem Ideal aktiver Freiheit ausgeht und die Autonomie des Politischen betont. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Verhältnis von Politik und Recht, von Demokratie und Konstitutionalismus, dessen Bewertung im republikanischen Diskurs - gerade angesichts der in der Literatur vielfach beschriebenen "Juridifizierung" der Politik - häufig ambivalent ausfällt. Die Frage, die insbesondere den zweiten Teil der Untersuchung leitet, lautet daher, inwieweit das republikanische Denken Arendts und Wolins Perspektiven für eine demokratische Gestaltung von Verrechtlichungsprozessen eröffnen kann.
Der InhaltPolitische Freiheit im Zeitalter der "Niemandsherrschaft"Die Autonomie des PolitischenDas Ethos der DemokratieGibt es einen "demokratischen Konstitutionalismus"?Parlaments- oder Verfassungssouveränität?Das Spannungsverhältnis von Demokratie und judicial review
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft sowie der praktischen PhilosophieEntscheidungsträger im Bereich der Politischen Bildung
Der AutorDanny Michelsen ist Politikwissenschaftler und arbeitet am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen.
Danny Michelsen ist Politikwissenschaftler und arbeitet am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen.