Darstellungen des Eusebius von Caesarea in der "De Vita Constantini" über die Religiosität des Caius Flavius Valerius Constantinus -

Darstellungen des Eusebius von Caesarea in der "De Vita Constantini" über die Religiosität des Caius Flavius Valerius Constantinus

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 579.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3346458423
EAN 9783346458421
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann der Aussage zugestimmt werden, dass Constantin sich erst kurz vor seinem Tode - durch seine Taufe vollständig - zum Christentum "bekehrte"?
Anhand der folgenden speziell ausgewählten Ereignisse - hinsichtlich möglicher Veränderungen bezüglich Constantins Glaubens - soll Antwort auf die vorherige Frage gefunden werden. Zum einen die Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr., zum anderen die Taufe und Bestattung des römischen Kaisers. Als Grundlage soll das Werk "De Vita Constantini" von Eusebius von Caesarea dienen.
Constantin, der im Jahre 324 n. Chr. Alleinherrscher über das vollständige Römische Reich wurde, wird in ex post verfassten Schriften auch als erster christlicher Kaiser bezeichnet.4 Diese Beschreibung steht in enger Verbindung mit den Ereignissen um die Schlacht an der Milvischen Brücke (312 n. Chr.). Constantin wurde in der Nacht aufgefordert, das "himmlische Zeichen Gottes" auf die Schilder seiner Soldaten zu setzen und so in den Kampf zu ziehen.
Demnach schrieb Constantin den Sieg über Maxentius dem Christengott zu. Kritisch zu betrachten ist an dieser Stelle, ob dieses Ereignis der zentrale ausschlaggebende Punkt hinsichtlich der religiösen Prägung Constantins war. Einerseits waren weiterhin pagane Götter auf den Münzabbildungen zu finden6 und Constantin gestattete weiterhin heidnische Kulte, doch die Bedeutung heidnischer Gottheiten, wie Jupiter, Victoria oder dem Sonnengott Sol nahmen deutlich ab. Andererseits lieferte beispielsweise das Christogramm - auf dem constantinischen Silbermedaillon von 315 n. Chr. - Indizien für eine "Bekehrung" zum Christentum vor der Taufe am Sterbebett.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Eva Fellner
Die Highlanderin
epub eBook
Download
4,99