Das Denken des falschen Denkens denken

Epistemische Negativität bei Kant im Kontext. Etwa 470 S.
kartoniert , 323 Seiten
ISBN 366271843X
EAN 9783662718438
Veröffentlicht 25. Dezember 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
99,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Sammelband bietet eine fundierte Analyse von Kants Theorie der epistemischen Negativität und beleuchtet deren Wurzeln (u. a. Leibniz, Wolff, Crusius, Meier, Locke und Lambert) sowie ihre Nachwirkungen (Hegel). Negativität eröffnet eine facettenreiche Perspektive auf die Kritische Philosophie Kants und deren Entwicklung. Die Beiträge thematisieren zentrale Aspekte wie Irrtum, Schein und Vorurteil und verdeutlichen, wie Negativität hilft, Täuschung und Illusion zu entlarven. So rückt die Beschäftigung mit dem Denken des falschen Denkens Kants Transzendentalphilosophie in ein neues Licht.

Portrait

Martin Hammer ist Studienrat am Gymnasium Neustadt am Rübenberge und promoviert zu Kants Irrtumstheorie im Kontext der Philosophie der Aufklärung am Fachgebiet Theoretische Philosophie der Technischen Universität Berlin.
Axel Gelfert ist Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin und Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP).