Datierung (Archäologie)

Radiometrische Datierung, Geologische Zeitskala, Radiokohlenstoffdatierung, Altersbestimmung, Dendrochronologie, Stratigraphie, Uran-Blei-Datierung, Isochronenmethode, Kalium-Argon-Datierung, Thermolumineszenz, Palynologie.
kartoniert , 42 Seiten
ISBN 1158933703
EAN 9781158933709
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
16,33 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Radiometrische Datierung, Geologische Zeitskala, Radiokohlenstoffdatierung, Altersbestimmung, Dendrochronologie, Stratigraphie, Uran-Blei-Datierung, Isochronenmethode, Kalium-Argon-Datierung, Thermolumineszenz, Palynologie, Blytt-Sernander-Sequenz, Assyrische Königsliste, Before Present, Strontiumisotopenanalyse, Pollenzone, Eponymenliste, Fission Track Dating, Warvenchronologie, Seriation, Belfast-Chronologie, Polaritätsereignis, Lesekeramik, Polaritätsexkursion, Münzdatierung, Fundkombination, Synchronistische Königsliste, Lichenometrie, Aegean Dendrochronology Project, Relative Chronologie, Laschamp-Ereignis, Aminosäuredatierung, Buntkeramik, Absolute Chronologie, Schlussmünze, Uran-Thorium-Datierung, Pee Dee Belemnite. Auszug: Die Radiokohlenstoffdatierung, auch C-Datierung, C14-Datierung/ -methode, lat. Radiokarbonmethode oder als Anglizismus Radiocarbon-Datierung (englisch -Kohlenstoff-), ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung von kohlenstoffhaltigen, insbesondere organischen Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfahren beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen die Menge an gebundenen radioaktiven C-Atomen gemäß dem Zerfallsgesetz abnimmt. Die Radiokohlenstoffdatierung wird in der archäologischen Altersbestimmung, Archäobotanik und Quartärforschung angewandt. Entwickelt wurde die Radiokohlenstoffdatierung 1946 von Willard Frank Libby (1908-1980), der für diese Leistung 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Kohlenstoffkreislauf von CIn der Natur kommen drei Isotope des Kohlenstoffs vor: C, C, C. Isotopenuntersuchungen zeigen, dass der Anteil am Gesamtkohlenstoffgehalt in der Luft für C etwa 98,89 %, für C etwa 1,11 % und für C 0,000.000.000.1 % (=10 %) beträgt. Auf 10 (1 Billion) C-Kerne kommt so statistisch nur ein einziger C-Kern. Im Gegensatz zu C und C ist C nicht stabil und wird deswegen auch Radiokohlenstoff genannt. C wird ständig durch Kernreaktionen in der oberen Schicht der Erdatmosphäre neu gebildet. Wenn die kosmische Strahlung auf Atome der Atmosphäre trifft, werden durch Spallation Neutronen freigesetzt. Trifft ein solches einen Kern des Stickstoff-Isotops N, so kann die Kernreaktion N(n,p)C erfolgen, in der dieses Neutron eingefangen und dafür ein Proton abgespalten wird. Dadurch entsteht aus dem N-Kern ein C-Kern: Während C und C stabil sind, zerfällt C mit einer Halbwertszeit von 5730 ± 40 Jahren (sog. "Cambridge-Halbwertszeit") durch ß-Zerfall zu N, einem Elektron und einem Antineutrino: Zwischen ständiger Neubildung und ständigem Zerfall bildet sich ein ungefähres Gleichgewicht aus; die Schwankungen im Anteil der C-Kerne am Kohlenstoff in der Atmosphäre werden weiter unten im Absc

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00