David Hohm

"Eine Reise in das Innere von Wien"

Über Gerhard Roth und das "Graue Haus". 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 3640125681
EAN 9783640125685
Veröffentlicht August 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Wien. Stadtlektüren, Sprache: Deutsch, Abstract: Wien ist eine Stadt voll von Sehenswürdigkeiten und prächtiger Gebäude, die gerne von Touristen besucht werden. Zu sehen sind die Prachtbauten der Ringstraße, wie das gotische Rathaus, das Burgtheater im Stil des frühen Barock, die Universität und das Parlamentsgebäude, aber auch die Wiener Hofburg, der Prater und die Kaffeehäuser locken Touristen an.
Der Schriftsteller Gerhard Roth hingegen interessiert sich für Bereiche und
Gebäude, die für den "durchschnittlichen Wienbesucher nur schwer zugänglich sind"1. Mit dem siebten Band einer Serie von Reportagen unter dem Titel ,Eine Reise in das Innere von Wien' vollendet Roth seinen Zyklus ,Die Archive des Schweigens'. Er besucht beispielsweise den ,Narrenturm', das ,Heeresgeschichtliche Museum', den unterirdischen Bereich der Österreichischen Nationalbibliothek und die Gruft der Habsburger. In seinen Essays, "die er selbst als Gebäudeanalysen bezeichnet, schildert Roth architektonische
,Ausformungen' des Größenwahns von Machthabern"2, die zu verschiedenen Zeiten in
Österreich an der Macht waren.
In dieser Arbeit geht es um den Essay ,Das Graue Haus', in dem Roth das
Untersuchungsgefängnis von Wien, ein Gebäude des "staatlichen Disziplinierapparates"3, beschreibt.
Zunächst wird dargestellt, wie Roths Biographie seine Werke beeinflusst. Dann
folgt eine Darstellung der Methoden, mit deren Hilfe er den Zyklus erarbeitet hat.
Schließlich geht es darum, wie Gerhard Roth das Gebäude beschreibt, um die Personen, die er als Reporter befragt und um das Phänomen des ,Aktes'. Letztlich folgen einige Aspekte in Bezug auf die Häftlinge: deren Tagesablauf, Disziplin und Strafmaßnahmen. Dadurch, dass Roth die Geschichte Österreichs in den Gebäuden sucht, die die Macht des Staates repräsentierten und dies teilweise noch tun, wird die Geschichte besser greifbar.
Roth reflektiert dazu in einem Gespräch: "Ich habe sehr viel Neues bei meiner Arbeit über Österreich erfahren. Jetzt, wo der Zyklus so gut wie fertig ist, habe ich manchmal das Gefühl, daß ich in einen geöffneten österreichischen Kopf hineinschaue"4.
[...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com