David Hume

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

ebook Ausgabe.
epub eBook , 124 Seiten
ISBN 3869926228
EAN 9783869926223
Veröffentlicht Juni 2023
Verlag/Hersteller AtheneMedia-Verlag
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,00
Taschenbuch
5,90
1,49 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ist ein philosophisches Werk des schottischen empiristischen Philosophen David Hume, das 1748 veröffentlicht wurde - hier in neuer Übersetzung ins Deutsche:
Von den verschiedenen Arten der Philosophie
Der erste Teil der Untersuchung besteht aus einer Einführung in die Philosophie im Allgemeinen, mehr noch, einem Überblick, in dem Hume sich darauf beschränkt, zwei große Kategorien zu unterscheiden: die Naturphilosophie und die Philosophie der menschlichen Natur, oder - wie er sie selbst nennt - die Moralphilosophie. Letztere nimmt sowohl das Feld der Handlungen als auch das des Denkens zum Gegenstand, ein moralischer und epistemologischer Ansatz. Die Betonung liegt hier warnend darauf, dass Philosophen, die sich auf ein differenziertes und originelles Denken berufen, zugunsten eines gewissen populären philosophischen Common Sense mit Sicherheit ferngehalten werden. Er betont jedoch, dass Präzision in jeder Form von Kunst oder Handwerk eine große Hilfe ist, auch in der Philosophie.
Der Ursprung der Ideen
Anschließend wird Hume die für seinen Empirismus wesentliche Unterscheidung zwischen dem, was er Eindrücke nennt, und den Ideen treffen. Mit Eindrücken sind Empfindungen gemeint, ebenso wie Gefühle, Leidenschaften, das Wollen etc. Die Ideen hingegen beziehen sich mehr auf diese Eindrücke, nicht insofern sie unmittelbar empfunden werden, sondern insofern sie im Gedächtnis oder in der Vorstellungskraft repräsentiert werden. Hume zufolge besteht der wesentliche Unterschied zwischen den beiden darin, dass Ideen weit weniger "lebendig" sind als Eindrücke, sie sind nur eine Kopie, eine Erinnerung an die Spuren, die die Sinne hinterlassen haben. Zum Beispiel wird die Vorstellung, die man sich vom Geschmack einer Orange macht, immer deutlich geringer sein als die direkte Empfindung, die man beim Essen einer Orange hat: Die lebhafteste Vorstellung wird immer weitaus geringer sein als der schwächste Eindruck. In der für ihn typischen empirischen Tradition schreibt Hume weiter, dass unsere Eindrücke die Quelle aller unserer Ideen sind.
Andererseits stellt Hume fest, dass unsere Ideen entweder aus einer einfachen Empfindung resultieren oder eine Zusammensetzung aus mehreren einfachen Empfindungen sein können: Sie sind dann das Ergebnis der Einbildungskraft, die in Korrelation mit den Empfindungen arbeitet. Diese Ideen können in der Vorstellung oder im Gedächtnis auf dreierlei Weise miteinander verbunden werden: durch Kontiguität (Annäherung zweier Ideen in Zeit und Raum), durch Ähnlichkeit (Ähnlichkeit zweier Ideen) oder durch eine Beziehung von Ursache und Wirkung . Für Hume lassen sich unsere kreativen Fähigkeiten - oder das, was man so nennt - in mindestens vier verschiedene geistige Operationen zerlegen, die als Grundlage die Eindrücke unserer Sinne verwenden. Zunächst die Komposition (d. h. das Hinzufügen einer Idee zu einer anderen, wie ein Horn mit einem Pferd ein Einhorn ergibt); dann die Transposition (d. h. das Ersetzen eines Teils von etwas durch den Teil einer anderen Sache, wie der Körper eines Mannes auf dem Körper eines Pferdes, um einen Zentauren zu machen; die Vergrößerung (wie bei einem Riesen, dessen Größe überproportional vergrößert wurde); oder umgekehrt die Verkleinerung wie bei Zwergen. In einem späteren Kapitel wird er auch die Operationen des Mischens, Trennens und Teilens erwähnen.
Hume räumt jedoch ein, dass es einen Einwand gegen diese Einteilung gibt: das Problem des "Fehlenden Blautons". In diesem Experiment geht es darum, einen Mann zu betrachten, der im Laufe seines Lebens Zugang zu allen möglichen Blautönen mit Ausnahme eines einzigen gehabt hätte. Hume sagte voraus, dass dieser Mann, der nie mit diesem einen Farbton in Berührung gekommen war, in der Lage sein würde, ihn aus den ihm bereits zur Verfügung stehenden Farbtönen zu "erraten" ...

Portrait

David Hume, schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker, gilt als einer der wichtigsten Denker der schottischen Aufklärung (zusammen mit John Locke, Adam Smith und Thomas Reid, obwohl er sich in den meisten seiner Thesen gegen sie wandte) und ist einer der bedeutendsten englischsprachigen Philosophen und Schriftsteller. Als Begründer des modernen Empirismus (zusammen mit Locke und Berkeley), der aufgrund seines Skeptizismus zu den radikalsten gehört, wandte er sich insbesondere gegen Descartes und Philosophien, die den menschlichen Geist von einem theologisch-metaphysischen Standpunkt aus betrachteten, und ebnete den Weg für die Anwendung der experimentellen Methode auf Verbindungen zu mentalen Phänomenen.
Seine Bedeutung für die Entwicklung des zeitgenössischen Denkens ist beträchtlich: Hume hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Kant, die analytische Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts und die Phänomenologie. Dennoch wurde von seinem Denken lange Zeit nur sein angeblicher Skeptizismus in Erinnerung behalten. Die Kommentatoren des späten 20. Jahrhunderts haben sich jedoch darauf konzentriert, den positiven und konstruktiven Charakter seines philosophischen Projekts aufzuzeigen. Da seine Philosophie immer noch wirksam ist, ist er ein Vorläufer von Disziplinen, die viel später entstehen werden, wie die kognitiven Wissenschaften.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Claire Winter
Die Erbin
epub eBook
Download
4,99
Download
4,99
Download
4,99
Tara Heavey
Sommer der Brombeeren
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Volker Klüpfel
Lückenbüßer
epub eBook
Download
4,99
Julie Dubois
Gefährliche Aussicht
epub eBook
Download
4,99
Download
2,99
Karin Lindberg
Besser spät und dann für immer
epub eBook
Download
4,99
Trude Teige
Die Frau, die verschwand
epub eBook
Download
3,99