Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter - David Kergel

David Kergel

Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter

Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation. VI, 151 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 151 Seiten
ISBN 3658255447
EAN 9783658255442
Veröffentlicht Februar 2019
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,99
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Zentrum des Buches stehen Inklusion und Diversität als Leitbegriffe gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse im digitalen Zeitalter. Eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ermöglicht die Vermeidung von Redundanzen und Inkohärenzen in der Theorie sowie in der (pädagogischen) Praxis. Zugleich wird eine ethische Fundierung von Subjektformationen geleistet. Gerade im Feld der Bildungsarbeit stellt die Frage nach einem angemessenen ethischen Verständnis von Subjektformationen und sozialer Praxis im digitalen Zeitalter eine zentrale Herausforderung dar. Mit Rückgriff auf sozio-epistemologische Analysestrategien wird im Rahmen der vorliegenden Studie eine historisch sowie ethisch informierte Nachzeichnung von den Begriffen Inklusion und Diversität im digitalen Zeitalter geleistet.
Der InhaltFragen der Methode - Perspektiven auf einen Sozio-semiotischen Ansatz
Transzendentalepistemologie
Immanenzepistemologie
Sozio-Epistemologische Bestimmung von Diversität
Von der Inklusion zum Inklusionsraum als Mikroutopie
Exkurs - Die Stadt - oder ,über den urbanen Raum'
Diversität im digitalen Zeitalter
Was tun? - Auf dem Weg zu einer lustvollen Neugier
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Fachgebiete Kultur- und Medienwissenschaft
Pädagogen und Pädagoginnen, Bildungswissenschaflter und -wissenschaftlerinnen sowie Medien- und Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
Der Autor
Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hochschulzentrum für Lehre und Lernen der Hochschule Niederrhein.

Portrait

Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hochschulzentrum für Lehre und Lernen der Hochschule Niederrhein.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.