David Spitzl

Einfluss der neuen Medien auf Sprache

Eine exemplarische Darstellung an Hand von Chat- und SMS-Kommunikation. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 3640616936
EAN 9783640616930
Veröffentlicht Mai 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Typen, Modelle und Merkmale elektronischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In wenigen Bereichen der aktuellen Forschung in der angewandten Linguistik ist vermutlich
ein ähnlicher Nachholbedarf an deutscher Literatur nötig wie auf dem Feld der
medienwissenschaftlichen Kommunikationslinguistik. Noch immer sind hier weite Teile nicht
ausreichend beschrieben, häufig werden antiquierte Konzepte auf neue Medien zu übertragen
versucht. Eine uneinheitliche Flut an Einzeltexten und Aufsätzen ist hierbei die Folge, doch
gerade in dieser Zeit scheint die Dringlichkeit zur Analyse und Beschreibung auftretender
Phänomene massiv an Interesse und Gewicht zu gewinnen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Methoden und zu Grunde liegenden Konzepte
zu gewähren, mit deren Hilfe Sprache in den neuen Medien beschreibbar gemacht werden
kann. Hierzu wird zunächst der Medienbegriff erläutert, der für die Arbeitsweise angewendet
werden kann, ehe die Kategorisierungen der kommunikativen Gattungen und
Kommunikationsformen erläutert werden. Dieser Abschnitt (3) legt dabei nahe, unter welchen
Umständen die Kommunikation der neuen Medien gesehen werden kann. Ein zentrales
Thema der Beschreibung von medialer elektronischer Kommunikation ist dabei auch das
Verständnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, der sich der darauf folgende Abschnitt
widmet. Für eine Einordnung und die Behandlung spezifischer Beispiele ist es wichtig,
zunächst diesen theoretischen Rahmen zu spannen, bevor darauf aufbauend eine Behandlung
exemplarischer Beispiele an Hand der Chat- und SMS-Kommunikation angewendet werden
kann. Hierbei werden linguistische Kennzeichen isoliert, die das Sprachkonzept in den
präsentierten medialen Varianten näher bringt und die Funktionsweise der Kommunikation in
eben diesen Bereichen regelt. Abschließend wird es möglich sein, den Einfluss, den mediale
Konstellationen auf die Sprache der Nutzer ausüben, näher zu beschreiben und Gründe zu
liefern, aus welchen Motiven dies geschieht. Somit ist garantiert, dass die Besonderheiten
erklärbar gemacht werden können.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com