Denis Pyttel

Arbeit als soziale und psychologische Funktion. Das Phänomen des Aufschiebens

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346358801
EAN 9783346358806
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
6,99
9,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem Begriff der Arbeit und dem Phänomen des Aufschiebens von einzelnen Aufgaben.
Unter dem Begriff Arbeit kann sich jeder etwas vorstellen, nämlich vor allem im beruflichen Sinne bei der Ausübung einer Tätigkeit, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Arbeit hat allerdings eine weitaus wichtigere Bedeutung als nur Geld zu verdienen. Deshalb beschäftigt sich dieser Text auch mit der sozialen und psychologischen Funktion von Arbeit. Außerdem wird ein Zusammenhang zum Selbstmanagement verdeutlicht.
Wer kennt es nicht: Man hat eine Aufgabe zu erledigen, wie das Haus zu putzen oder eine Hausarbeit zu schreiben, und man kann sich einfach nicht dafür begeistern es zu erledigen. Was sich anfangs nicht so dramatisch anhört, kann sehr schnell zu einer Krankheit führen. Daher beschäftigt sich dieses Kapitel mit dem Unterschied und der Bedeutung von Aufschieberitis und Prokrastination, sowie mögliche Lösungen für Fernstudierende, welche darunter leiden.

Portrait

Ziel dieser Arbeit ist es, die Kommunikation im Allgemeinen näher vorzustellen, sowie anschließend mögliche Missverständnisse der interkulturellen Kommunikation zu verdeutlichen.
Auf dieser Erde gibt es insgesamt 193 verschiedene Länder, dies zumindest, wenn es um die offiziell anerkannten Länder der UN geht (United Nations, 2022). Allein wenn diese Zahl betrachtet wird, kann gesagt werden, dass es mindestens 193 unterschiedliche Kulturen gibt, wenn nicht nur Länder betrachtet werden, dann dürfte die Anzahl von Kulturen nochmal deutlich höher sein, genauso wie die Anzahl der Sprachen. Dies macht die interkulturelle Kommunikation, also die Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, enorm schwierig, da jede Kultur unterschiedliche Formen der Kommunikation hat.
Dies wird für uns derzeit sogar noch schwieriger, da in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wir immer mehr mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben und es somit zu Missverständnissen der Kommunikation kommen kann. Auch die Migrationsbewegung hat hier einiges versetzt, denn es kann in Deutschland nicht mehr davon ausgegangen werden, dass jeder "Deutsch" ist und somit die kulturellen Gepflogenheiten und Kommunikationsformen von Deutschland beherrscht, auch hier ist also der Kontakt zu anderen Kulturen dadurch gestiegen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
epub eBook
Download
14,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Robert Misik
Marx für Eilige
epub eBook
Download
3,99