Die Iden des März. Wie wurde Caesar ermordet und welche Anzeichen gab es dafür? - Dennis Galbas

Dennis Galbas

Die Iden des März. Wie wurde Caesar ermordet und welche Anzeichen gab es dafür?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 521.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3346573826
EAN 9783346573827
Veröffentlicht Januar 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wurde Caesar ermordet und welche Anzeichen gab es dafür? Die Iden des März beschäftigen sich nicht nur mit den Tätern und ihren Motiven, sondern insbesondere mit den Vorhersagungen, welche Caesar vor seiner Ermordung ereilt haben.
Über die grundsätzlichen Bewegründe der Ermordung Caesars gibt es in der Geschichtsliteratur verschiedenste antike und neuzeitliche Quellen. Ein immer wiederkehrendes Motiv des "totbringendes Hasses" gegen Cäsar sind die Ausrufung vom Senat zum dictator perpetuo im Februar 44 v. Chr. und sein Streben nach der Königswürde.
Der Sturz der "Gewaltherrschaft" Caesars wie ihn Plutarch beschreibt war nach den Vorstellungen der römischen Republik zwangsläufig, weswegen ihre Initiatoren Brutus und Cassius unter anderem vom Cicero als heroes bezeichnet werden. "Wer einen Tyrannen tötet, hat mit Sicherheit kein Verbrechen begangen. So denkt jedenfalls das Volk von Rom, dass die Tat als das glänzende aller guten Werke ansieht". Dementsprechend war der Tyrannenmord Caesars nichts Ungewöhnliches in der Antike und in der römischen Republik, um eine Tyrannenherrschaft, die "schlechteste aller Verfassungen" , zu beenden.
Ein Alleinstellungsmerkmal bilden jedoch die Vorzeichen und Vorahnungen, welche Caesar vor seiner Ermordung ereilt haben sollen. Insbesondere Plutarch, Cassius Dio, Appian und Sueton haben die Verschwörung gegen Caesar und die Iden des März, welche für diese Ausarbeitung primär von Bedeutung sind, näher beschrieben und Stellung zu den "seltsamen Zeichen und Erscheinungen" vor seiner Ermordung genommen. Doch wie hoch ist der Wahrheitsgehalt der historischen Quellen, dass Caesar durch die von den Autoren beschriebenen Vorzeichen etwas von dem geplanten Attentat gewusst haben kann und inwieweit dienen sie einer sachgerechten Berichterstattung?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wird auf die Berichterstattungen der eingangs erwähnten antiken Autoren und auf neuzeitliche historische Grundlagen zurückgegriffen. Weiterhin werden die Ausarbeitungen durch eine kritische Analyse miteinander verglichen, um dadurch ihre abhängige oder unabhängige Entstehung zu beleuchten. Des Weiteren werden die Darstellungen der Vorzeichen mit den, für die damalige Zeit gängigen, Poetiken und religiösen Vorstellungen verglichen und im Zuge dessen der mögliche Wahrheitsgehalt kritisch hinterfragt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com