Der Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern. Kompositionsschemata in der Schlachtendarstellung Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht" -

Der Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern. Kompositionsschemata in der Schlachtendarstellung Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht"

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 47 Seiten
ISBN 3346409724
EAN 9783346409720
Veröffentlicht Mai 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
27,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbezug diverser Quellen soll in dieser Arbeit zum einen das Ziel sein, den Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern thematisch darzustellen, vor allem aber sollen hier die diversen, die Komposition betreffenden, analytischen Aspekte von Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht" herausgearbeitet und in den Vergleich gezogen sowie erläutert werden.
Die Schlachten- und Historienmalerei nahm in der Geschichte der Bildgattungen seit jeher eine besondere Stellung ein. Seit der italienischen Renaissance entwickelte sich hier eine Art Hierarchie der Themen, die von diversen Künstlern dieser Zeit gestaltet wurde. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wird davon ausgegangen, dass es vor allem in der Historienmalerei beabsichtigt war, den Höhepunkt eines bestimmten Ereignisses darzustellen und das dazugehörige Reichsoberhaupt in den Vordergrund des jeweiligen Gemäldes zu stellen. Dies zeigt sich in vielerlei Quellen und Debatten, die im Laufe der Jahre diesbezüglich entstanden sind. In der Schlachtenmalerei, die einen Teil dieser Gattung darstellt, zeigen sich diese grundsätzlichen Merkmale deutlich. Eine Vielzahl an Schlachten- und Historiengemälden sind vor dem thematischen Hintergrund Alexanders des Großen entstanden.
Noch heute bietet das Wirken Alexanders des Großen Anlass für indirekte Erörterungen aktueller Problemlagen. Seit dessen Tod 323 v. Chr. fungierte er als Rollenvorbild für römische und später ebenfalls für deutsche Kaiser und Herrscher der islamischen Welt. Die zahlreichen Eroberungen und Schlachten des Herrschers, die sich von Griechenland bis nach Indien erstreckten, gelten hierbei als besonders vorbildhaft. Diese großen ikonographischen Themen sind der Grund, weshalb sie auch in der schaffenden Kunst ihren Anklang finden. Bei einer der zahlreichen Schlachtendarstellungen Alexanders des Großen handelt es sich um ein Schlachtengemälde, das in Bezug auf den Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern entstanden ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com