Useware-Engineering für technische Systeme - Detlef Zühlke

Detlef Zühlke

Useware-Engineering für technische Systeme

Auflage 2004. X, 302 S. 248 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 302 Seiten
ISBN 3540350349
EAN 9783540350347
Veröffentlicht Juli 2006
Verlag/Hersteller Springer
64,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch gibt Entwicklern aus der Industrie einen Leitfaden zur nutzergerechten Gestaltung von interaktiven Benutzungssystemen an die Hand. Useware ist als Sammelbegriff für alle Hard- und Softwarekomponenten eingeführt die der interaktiven Benutzung von technischen Systemen dienen. Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse verbunden. Das Buch hilft Entwicklern in der Industrie und Forschung mit praktisch orientierten Beispielen für Gestaltungslösungen, eine rein wissenschaftliche Zielsetzung hat dieses Buch ausdrücklich nicht. Die Einführung in und Erläuterung der menschlichen Fähigkeiten und Grenzen ist kurz gehalten, die Vorgehensweise bei der Gestaltung komplexer Useware-Systeme hingegen bedient sich einer detaillierten Darstellung. Ein Kapitel beschreibt die besonderen Problemen der Gestaltung von Useware-Systemen für internationale Märkte - eine stark von der Industrie nachgefragte Thematik. Im zweiten Teil des Buches werden mehrere punktuelle Fragestellungen wie die Auswahl von Entwicklungstools, die Normen und Richtlinien sowie die grundlegenden Gestaltungsregeln behandelt. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion mit Themen wie 3-D-Visualisierung, multimodale Interaktion oder Avatare spricht den zukunftsorientierten Ingenieur an.
Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ister zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.

Portrait

Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ist er zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.