Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945 -

Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945

Ein Personenlexikon, ergänzt um einen Text von Erich Stern. 2. Aufl. 2017. XV, 561 S. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 561 Seiten
ISBN 3658150408
EAN 9783658150402
Veröffentlicht Februar 2017
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mehr als 300 Kurzbiographien mit Werkbezug geben über 80 Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Aufschluss über Psychologinnen und Psychologen, die von dem damaligen politischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen waren. Einige wurden aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Überzeugung in die Emigration gezwungen und mussten unter schwierigsten Bedingungen in der Fremde ein neues Leben aufbauen. Akademische Lebenswege wurden abgeschnitten oder konnten nur unter erschwerten Umständen weitergeführt werden. Andere Psychologinnen und Psychologen blieben in Deutschland und versuchten, sich auf unterschiedliche Weise mit den neuen politischen Verhältnissen zu arrangieren. Darunter waren auch Einzelne, die durch den Eintritt in eine NS-Organisation oder in die NSDAP ihre persönliche Karriere zu fördern suchten. Für die 2. Auflage wurden neue Kurzbiographien mit Werkangaben zusätzlich aufgenommen.
Der Inhalt
. Biographien der PsychologInnenmit Werkbezug
. Psychologie im Nationalsozialismus
. Emigration als psychologisches Problem
Die Zielgruppen
PsychologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, PädagogInnen, fachlich Interessierte
Die Herausgeber
Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt studierte Psychologie, Ethnologie, Verhaltensbiologie und Psychopathologie an den Universitäten Bonn und Freiburg i.Br. Seine Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstörungen, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie.
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha studierte Psychologie, Philosophie und Iberoromanische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungspsychologie, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie.
Prof. Dr. Armin Stock ist Diplom-Psychologe und Leiter des Adolf-Würth-Zentrums für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg. Neben vielfältigen Forschungsinteressen in der Geschichte der Psychologie gestaltet er regelmäßig Ausstellungen zu diesen Themen.

Portrait

Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt studierte Psychologie, Ethnologie, Verhaltensbiologie und Psychopathologie an den Universitäten Bonn und Freiburg i.Br. Seine Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstörungen, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie.
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha studierte Psychologie, Philosophie und Iberoromanische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungspsychologie, Kulturpsychologie und Geschichte der Psychologie.
Prof. Dr. Armin Stock ist Diplom-Psychologe und Leiter des Adolf-Würth-Zentrums für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg. Neben vielfältigen Forschungsinteressen in der Geschichte der Psychologie gestaltet er regelmäßig Ausstellungen zu diesen Themen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.