Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Jedes Jahr unterbrechen mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik ihre Schulausbildung wegen längerer Krankenhausaufenthalte. Hinter diesen Zahlen verbergen sich Geschichten wie die von Luz Elena, die zwischen den Therapiepausen Bruchrechnen lernte, oder die von Esteban, der das 7-fache Einmaleins entzifferte, während er stundenlang auf diagnostische Tests wartete. Die Frage, die sich durch ihre Biografien zieht, ist nicht, ob das Lernen weitergehen kann, sondern wie sichergestellt werden kann, dass es sinnvoll, integrativ und motivierend bleibt, wenn das Klassenzimmer an das Krankenbett verlegt wird. In diesem Buch wird ein umfassender Weg von der Aufnahme ins Krankenhaus bis zur vollständigen Rückkehr ins Klassenzimmer aufgezeigt, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und bahnbrechenden Erfahrungen aus Amerika, Europa und Asien beruht. Das Ergebnis ist ein Kompendium von Protokollen, Spielkits, kosteneffizienten Technologien und Erzählungen, die die Krankenhauspädagogik zu einem Katalysator für akademische und emotionale Resilienz machen. Dieses Buch gibt Lehrern, medizinischen Fachkräften und Familien das nötige Rüstzeug an die Hand, damit jedes hospitalisierte Kind oder Jugendlicher durch Lernen heilt und durch Heilen lernt, ohne einen einzigen Tag des Lernens zu verpassen.
PhD in Pädagogik. MSc. grundlegende und klinische Pharmakologie. RN. Forschungsprofessorin an der Universidad Pedagógica y Tecnológica de Colombia, Forschungsprofessorin mit umfassender Erfahrung in Postgraduierten- und Grundstudiengängen im Gesundheitsbereich, in Ausbildungsprozessen mit Schwerpunkt auf Selbstversorgung, primärer Gesundheitsversorgung/Pharmazie und Krankenhauspädagogik.