Die Bedeutung von Caesars Darstellungen für die Ausprägung eines antiken Germanenbildes/-topos -

Die Bedeutung von Caesars Darstellungen für die Ausprägung eines antiken Germanenbildes/-topos

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 552.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3346122182
EAN 9783346122186
Veröffentlicht Februar 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Es liegt ein Irrtum vor, dass die antiken, römischen und griechischen Autoren unter der Bezeichnung "Germanen" das gleiche wahrgenommen haben, wie der moderne Forscher heute. Für den neuzeitlichen Historiker repräsentieren die Germanen "ein durch die germanische Spracheinheit und [...] auch durch gleiche Rasseneigenart zusammengehaltenes Volkstum." Die antike Auffassung der Germanen scheint sich grundsätzlich von der heutigen wissenschaftlichen Vorstellung zu unterscheiden. Dies erklärt sich in jenem Kontext, dass die alten Römer sich selbst im Zentrum der Welt sahen und die Barbaren bzw. Germanen sie als Völker an der Peripherie war nahmen. Es herrschte also ein stark ausgeprägter Ethnozentrismus in der Antike.
Bei der Einführung des Germanenbegriffs in seinem Bellum Gallicum erweckt Caesar den Anschein einer Selbstverständlichkeit in dieser Bezeichnung, da dem Leser keinerlei tiefgreifende Erklärungen über dessen Bedeutung vorgelegt werden. Somit muss der Germanenbegriff der römischen Welt generell bekannt gewesen sein. Folgt man den Beschreibungen Caesars, so hat es zu seiner Zeit fünf Stämme gegeben, welche die Bezeichnung "Germanen" führten. Allerdings bleibt der Begriff "Germane" nicht als Eigenbezeichnung zu verstehen, sondern als exogen gegebene Fremdbezeichnung. Er beschreibt somit nicht eine Ethnizität oder einheitliche Volksgruppe, sondern umfasst vielmehr eine Vielfalt von verschiedenen Stämmen mit endogen ausgeprägten Namen. Dass die hier zu untersuchende Quelle von topoi übersät ist, beruht auf einer weitverbreiteten Forschungsmeinung. Trotz dieser Klischees erweist sich die Frage, ob durch die Analyse antiker Germanenbilder die künstliche Schaffung eines römischen Germanenbildes möglich wird, als interessant.
Gibt es überhaupt schlüssige Angaben zu den Germanen, sodass ein römisches Germanenbild zu rekonstruieren wäre? Im Hinblick auf diese Problemstellungen hat Iulius Caesar durchaus prägende Bilder des alten Germanentums hinterlassen. Zudem gilt seine Überlieferung über die Germanen in der lateinischen Geschichtsschreibung als eine der bedeutendsten und beispielhaftesten. Außergewöhnlich erscheint jedoch, dass Caesar sich im Gegenzug zu anderen antiken Autoren von der Klima-und Zonentheorie abwendete und sich an dieser Stelle einer West-Ost-Orientierung zuwandte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99