Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs? -

Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3346792366
EAN 9783346792365
Veröffentlicht Januar 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Donna Haraways "Cyborg Manifesto" gilt als eines der wichtigsten feministischen Werke des 20. Jahrhunderts. Unzählige Male reproduziert und zitiert, ist es zum Kultschriftstück des heutigen Feminismus geworden. In ihrer Utopie nutzt sie die Cyborg als Bild für eine Überwindung von Gender. Die Auflösung der Dichotomie von weiblich und männlich soll für das Erreichen von Gleichberechtigung sorgen. Trotzdem oder deshalb sehen wir in der feministischen Kunst der vierten Welle immer wieder die Darstellung von Gender. Der Vormarsch von digitalen Bildkulturen im Netz hat einen ungeahnten Kampf um den weiblichen Körper entfacht. Diese Arbeit möchte einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich Künstlerinnen der neuen Generation im Hinblick auf Gender darstellen. Um dem Umfang der Hausarbeit gerecht zu werden, konzentriere ich mich dabei auf wenige Arbeiten der Künstlerin Petra F. Collins. Sie ist eine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation, die es auf und mit der Plattform Instagram zu Erfolg gebracht hat. Instagram symbolisiert dabei wie keine andere die Plattform, die Visualisierung des Social Webs.
Der aktuelle Netzfeminismus ist so vielseitig wie auch der Feminismus der letzten Wellen es schon war. Es wird nicht mit einer Sprache gesprochen, sondern die von Haraway herbeigewünschte Vielzüngigkeit ist im Netz Realität. Immer wieder werden die Arbeiten von Künstlerinnen wie Collins auch von Feministinnen kritisiert und angegriffen. Wie Gender, und vor allem auch Weiblichkeit, visuell dargestellt wird (und werden darf), ist Teil vieler Kontroversen und Diskussionen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com