Die Flutkatastrophe 2021

Vom Wiederaufbau zur Klimaresilienz. Etwa 360 S. 90 Abbildungen in Farbe.
gebunden
ISBN 3658486872
EAN 9783658486877
Veröffentlicht 13. Mai 2026
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
53,49 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Open-Access Buch beinhaltet Ergebnisse und Erfahrungen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser und Resilienz).
Es behandelt die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dargestellt werden Herausforderungen im (Wieder-)Aufbau und die Notwendigkeit eines integrierten Hochwasserrisikomanagements, das technische, natürliche und soziale Aspekte berücksichtigt. Das Ziel ist, aus den Erfahrungen der Katastrophe zu lernen und resilientere Strukturen für zukünftige Hochwasserereignisse zu schaffen. Dazu werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der einzugsgebietsweiten natürlichen und technischen Retention sowie Infrastrukturanpassung, privater Vorsorge und Anpassungen in der Raumplanung vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den sozialen Aspekten des Wiederaufbaus. Hierdurch ergeben sich Anknüpfungspunkte zu den UN SDG- Zielen 3, 11 und 13.
Das Buch schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Kontext des Klimawandels und plädiert für eine stärkere Integration von Risikokommunikation in alle Phasen des Hochwassermanagements – von der Vorsorge über die Bewältigung bis hin zur Nachsorge.
Die Herausgebenden
Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf leitet seit 2007 das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University mit Schwerpunkten im Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Küsteningenieurwesen und Gewässerdynamik.
Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann leitet seit 2014 das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. Er befasst sich mit Ansätzen einer auf Nachhaltigkeit zielenden Raumentwicklung und war als Leitautor an der Erstellung der letzten Berichte des Weltklimarates (IPCC) beteiligt.
Dr.-Ing. Stefanie Stenger-Wolf ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet die Nachwuchsforschungsgruppe „Interaktion Mensch -Gewässer“.
Alessa Trüdinger ist seit 2022 akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. Seit Oktober 2024 ist sie stellvertretende Institutsleitung.
Dr.-Ing. Elena-Maria Klopries ist seit 2018 leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet die Forschungsgruppe „Energie und Umwelt“.

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann leitet seit 2014 das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. In seiner Forschung befasst er sich mit Fragen der Klimaanpassung, der Resilienz gegenüber Extremereignissen sowie Ansätzen einer auf Nachhaltigkeit zielenden Raumentwicklung. Birkmann war als Leitautor an der Erstellung der letzten Berichte des Weltklimarates (IPCC) beteiligt. Er berät zudem die Bundesregierung sowie die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und NRW.
Dr.-Ing. Elena-Maria Klopries ist seit 2018 leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet die Forschungsgruppe "Energie und Umwelt" und befasst sich in ihrer Forschung mit Fragen der ökologischen Durchgängigkeit von Gewässern, den Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel mittels nature-based solutions sowie dem Hochwasserrisikomanagement und dem Hochwasserschutz.
Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf leitet seit 2007 das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Küsteningenieurwesen und Gewässerdynamik. Nach dem Hochwasser 20021 in der Eifel hat er sich intensiv in die wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse in den betroffenen Bundesländern sowie in die Analyse des Ereignisses selber eingebracht.
Alessa Trüdinger ist seit 2022 akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. Dort begleitet sie im Rahmen des KAHR-Projektes intensiv den Wiederaufbauprozess in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Seit Oktober 2024 ist sie außerdem stellvertretende Institutsleitung des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung.
Dr.-Ing. Stefanie Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet seit 2023 die Nachwuchsforschungsgruppe "Interaktion Mensch -Gewässer" und forscht zum menschlichen Einfluss auf die morphologische Fließgewässerentwicklung, zu einer einzugsgebietsweiten Hochwasservorsorge und zur regionalen Interaktion von Wasser und Bauen im Kontext von klimawandelbedingten Herausforderungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Friedrich von Schiller
Maria Stuart. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
5,50
Johann Wolfgang von...
Faust - Der Tragödie erster Teil. EinFach D...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95