Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker"

Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz. 1. Auflage.
gebunden , 344 Seiten
ISBN 3486587951
EAN 9783486587951
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller De Gruyter Oldenbourg
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
59,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es für die deutsche Historikerschaft, die eigene Position im Spannungsverhältnis zwischen nationalem Selbstverständnis und internationaler Wissenschaft neu zu justieren. Die Beiträge dieses Bandes verweisen dabei sowohl auf die Beharrungstendenzen als auch auf die Wandlungspotentiale, die die Reinstitutionalisierung der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 kennzeichneten. Die Hindernisse, die gerade deutsche und französische Historiker zu überwinden hatten, um nach dem Krieg in eine wissenschaftliche Kommunikation einzutreten, durchziehen den Band wie ein roter Faden. Während es der deutschen Geschichtswissenschaft Schritt für Schritt gelang, sich wieder in die "Ökumene der Historiker" einzuflechten, brachen die Brücken zwischen den Historikern aus der Bundesrepublik und jenen aus der DDR allmählich ab. Beiträge von Christoph Cornelißen, Corine Defrance, Heinz Duchhardt, Astrid Eckert, Thomas Etzemüller, Agnès Graceffa, Mario Kessler, Michael Matheus, Anne Christine Nagel, Ulrich Pfeil, Rainer Riemenschneider, Martin Sabrow, Axel Schildt, Peter Schöttler, Ernst Schulin, Winfried Schulze.

Pressestimmen

"Die im Vorwort formulierte Hoffnung des Hrsg.s, mit dem vorliegenden Band einen Beitrag zur kritischen Standortbestimmung der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert zu leisten, ist zweifellos berechtigt." Dirk Brietzke, Historische Zeitschrift, 292 / 1
"Ein wichtiger Verdienst des Bandes liegt, wie der abschließende Beitrag von Ernst Schulin noch einmal unterstreicht, darin, dass hier die in den letzten Jahren erarbeiteten Forschungsergebnisse zu Einzelthemen zusammengestellt werden und sich zu einem Bild der Epoche fügen: zu einer Wissenschaftsgeschichte als Teil der allgemeinen Geschichte, abhängig von strukturellen Gegebenheiten, politischen Entwicklungen und geprägt von den Denkmustern und Intentionen der handelnden Personen." Neue Politische Literatur, Nr. 3/2009

Hersteller
de Gruyter Oldenbourg
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Das könnte Sie auch interessieren

Krinke Rehberg
SYLTKRIMI Nordseegrab
epub eBook
Download
0,00
Jojo Moyes
Auf diese Art zusammen
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Thomas Herzberg
Ausgerechnet Sylt
epub eBook
Download
0,00
Arthur C. Clarke
Der Stern
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Lee Child
Das Verhör
epub eBook
Download
0,00
Orwell George Orwell
Animal Farm
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00