Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 5. Nachtfalter 3

Biotop- und Artenschutz, Bestandssituation, Rote Liste. Glasflügler (Sesiidae), Bärenspinner (Arctiidae), Eulen (Noctuidae), 1. Teil. 400 Farbphot. , 360 Diagrammeund Zeichnungen, 133 Verbreitungs-Ktn.
gebunden , 575 Seiten
ISBN 3800134810
EAN 9783800134816
Veröffentlicht Januar 1997
Verlag/Hersteller Ulmer Eugen Verlag
19,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Erforschung der eher wie Wespen aussehenden Glasflügler hat in jüngster Zeit durch den Einsatz künstlicher Sexuallockstoffe enormen Aufschwung bekommen. Die meisten der seit langem gut bekannten, mit Ausnahme der Flechtenbärchen auffallend bunten Bärenspinner sind dagegen stark gefährdet oder bereits ausgestorben. Mit beiden Gruppen wird die Bearbeitung der spinnerartigen Nachtfalter abgeschlossen. Die anschließend behandelten Eulen bilden mit weltweit ca. 25.000 Spezies die artenreichste Schmetterlingsfamilie.

Portrait

Günter Ebert arbeitet am Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe und ist dort für die wissenschaftlichen Untersuchungen an Schmetterlingen zuständig.

Hersteller
Ulmer Eugen Verlag
Wollgrasweg 41

DE - 70599 Stuttgart

E-Mail: info@ulmer.de