Die Verfolgung der Christen nach Laktanz. Eine kritische Einordnung seines Werkes "De mortibus persecutorum" -

Die Verfolgung der Christen nach Laktanz. Eine kritische Einordnung seines Werkes "De mortibus persecutorum"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 551.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3346477940
EAN 9783346477941
Veröffentlicht September 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Christianisierung in Antike und Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anbruch der Spätantike wurde von verschiedenen politischen und kulturellen Veränderungen begleitet, ein wesentlicher Faktor war jedoch unbestreitbar das Überschwappen des frühen Christentums aus dem römisch beherrschten Palästina nach Europa. Diese neue, monotheistische Religion fand schnell Anhänger, aber auch Gegner. Entgegen der landläufigen Meinung handelte es sich bei ,der Christenverfolgung' der römischen Antike nicht um eine kontinuierliche und strukturierte Bewegung gegen Christen. Vielmehr handelte es sich bei den Christenverfolgungen im Römischen Reich um eine Reihe von, anfänglich nicht kaiserlich angeordneten und sich örtlich manifestierenden, Repressalien gegen den Einfluss des Christentums.
Mit dem Erstarken der neuen Religion im Kerngebiet des Reiches sowie der beginnenden Reichskrise des dritten Jahrhunderts änderte sich dieser Zustand jedoch. Die äußere, durch Sassaniden und germanische Verbände, und innere, durch wirtschaftliche Not, Unruhen und Usurpationen hervorgerufene Bedrohungslagen veranlassten Kaiser Decius 249 bis 251 dazu, von der Bevölkerung Loyalität einzufordern. Wu
Dieser Wendepunkt ist als Ausgangspunkt für die kaiserlich initiierten und systematisch ausgeführten Verfolgungen der Christen anzusehen, welche mit dem Toleranzedikt des Galerius 311 sowie durch die Mailänder Vereinbarungen 313 politisch beendet wurden.
Eines dieser Ereignisse war wohl Anlass für den christlichen Apologeten Laktanz "De mortibus persecutorum" zu verfassen, eine der wenigen und deshalb um so wertvolleren literarischen Quellen für diese Epoche.
Laktanz erlebte die Verfolgung sowie den Siegeszug seiner Religion im Römischen Reich als Zeitzeuge und teilweise gar als Augenzeuge mit und verhandelt in seinem Werk die Gründe für und Auswirkungen der kaiserlichen Maßnahmen - jedoch indem er die Lebens- und Todesumstände römischer Kaiser, die sich aus seiner Sicht in besonderem Maß schuldig gemacht hatten, in seinen Fokus stellt. Hierbei ist besonders interessant, wie sich Laktanz dem Kampf um die Deutung seiner Zeit verpflichtet, indem er in seinem Text in äußerst polemischer Art und Weise Position bezieht.
Näher betrachtet werden soll in dieser Arbeit, welche Kaiser Laktanz als Verfolger darstellt und wie diese charakterisiert werden, um nachzuverfolgen, wie der Verfasser den jeweiligen Tod als Bestrafung markiert

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99