Die Welser in Venezuela und warum sie dort scheiterten -

Die Welser in Venezuela und warum sie dort scheiterten

Dateigröße in KByte: 443.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3389041966
EAN 9783389041963
Veröffentlicht Juli 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Piraterie, Sklaverei und Gelbfieber - Die Karibik als kolonialer Schmelztiegel der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn Gott einst diesem Land Fruchtbarkeit schafft!"
Solche und ähnliche Sequenzen sind aus einem Brief von 1543 des Augsburger Statthalters in Venezuela, Bartholomäus Welser, überliefert. Auch von spanischer Seite zeichnet sich kein positiveres Bild der Welser in Venezuela ab. Als "entvölkert und zerstört" beschreiben Siedler der Provinz 1546 das Land. 1528 erwarb die Welser-Gesellschaft in einem Kronvertrag die spanische Überseeprovinz Venezuela vom spanischen und römisch-deutschen König Karl V. Die Welser steckten riesige Summen in die Bewirtschaftung und Erkundung ihres neu erworbenen Gebietes. Ein Großteil investierten sie in die Ausrüstung und Planung von Expeditionen, auch Entradas genannt. Ohne Unterlass suchten die Gouverneure der Welser - Alfinger, Federmann, von Speyer und von Hutten - nach einem sagenhaften "Goldland", dem El Dorado. Auf der Suche legten sie über einen Zeitraum von 160 Monaten etwa 20 000 Kilometer zurück - so viel wie kein anderes Unternehmen im 16. Jahrhundert. Und dennoch zeichnete sich zum Ende der welserschen Statthalterschaft in Venezuela oben beschriebenes Bild ab. Wie konnte es dazu kommen? Weshalb scheiterte die Unternehmung trotz der immensen Investitionen?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com