Die höfischen Feste Ludwigs XIV. und Elemente der barocken Festkultur -

Die höfischen Feste Ludwigs XIV. und Elemente der barocken Festkultur

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 568.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3346694283
EAN 9783346694287
Veröffentlicht August 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelpunkt dieser Arbeit soll auf den höfischen Festen Ludwigs XIV. in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts liegen. Die zu untersuchende Fragestellung lautet: "Inwiefern beschreibt Liselotte von der Pfalz die höfischen Festlichkeiten am Hof Ludwigs XIV. und welche Elemente der barocken Festkultur heben sich besonders heraus?". Um diese bearbeiten zu können, wird im ersten Teil der Arbeit eine Darstellung mit einigen allgemeinen Ausführungen des französischen Hofes stehen, um einen Einstieg in das Thema zu gewähren. Im Anschluss daran soll ein Überblick über die verschiedenen Merkmale der höfischen Feste geschaffen werden. Im letzten Teil der Hausarbeit sollen drei Briefe der Liselotte von der Pfalz im Mittelpunkt stehen, in denen mehrere Aspekte der höfischen Festlichkeiten beschrieben werden. Ziel hierbei ist es, herauszufinden, welche Aspekte sie in den Briefen besonders hervorhebt und wie sie sich zu diesen positioniert. Zum Schluss wird im Fazit eine Zusammenfassung mit den wesentlichen Aspekten der Arbeit stehen.
Ludwig XIV., "Sonnenkönig" von Versailles, lebte von 1638 bis 1715. Er trat 1643, mit vier Jahren, die Nachfolge seines Vaters Ludwig III. an, lebte aber jahrelang unter der Regentschaft seiner Mutter Anna von Österreich und einem Kardinal. 1661 übernahm der junge Herrscher die alleinige Regierung. Mit der Übernahme der Herrschaft des jungen Königs begann eine neue Zeit für den Hof in Versailles und Frankreich. Ludwig XIV. war als absoluter Monarch bekannt und berüchtigt für seinen glanz- und stilvollen Hof. Im Mittelpunkt seines Lebens standen seine Macht und sein Ruhm. Elisabeth Charlotte (1652-1722), bekannt als Liselotte von der Pfalz, verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens am Hof Ludwigs XIV., da sie im Jahre 1671 mit seinem Bruder, Herzog Philipp I. von Orléans, verheiratet wurde. Insgesamt soll Liselotte etwa 60.000 Briefe über den französischen Hof verfasst haben, in denen sie das alltägliche Leben detailreich beschreibt, weshalb sie aus dieser Zeit nicht mehr wegzudenken ist. In ihren Briefen schreibt sie frei über politische Krisen, Liebesaffären, Feindschaften, aber auch über die glanzvollen und spektakulären Feste.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com