Diogo Sasdelli

Können Maschinen Rechtsfälle entscheiden?

kartoniert , 361 Seiten
ISBN 3787348999
EAN 9783787348992
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Meiner Felix Verlag GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
35,99
48,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Vorstellung von einem Rechtsautomaten, der den Menschen von der Richterbank absetzen könnte, findet sich bereits in der frühen Neuzeit. Heute - im sog. digitalen Zeitalter - ist das Thema so präsent wie nie. Während frühere Vorstellungen allerdings reine Fantasiebilder waren, scheinen die bemerkenswerten Fortschritte in der Computertechnik der letzten Jahrzehnte zu suggerieren, der Roboterrichter sei nur eine Frage der Zeit.
Diogo Sasdelli verfolgt die Frage, ob es überhaupt möglich ist, die richterliche Tätigkeit mithilfe des Einsatzes von Maschinen zu automatisieren, von einem theoretisch-philosophischen Standpunkt aus. In einem ausführlichen ersten Teil werden zunächst die normenlogischen Voraussetzungen untersucht: Auf Grund der Äquivalenz zwischen terminierenden Maschinen und logischen Kalkülen und weil die Entscheidung eines Rechtsfalles mit der Herleitung von Normen aus anderen Normen zu tun hat, ist die Möglichkeit des Roboterrichters quasi gleichbedeutend mit der Möglichkeit eines (sinnvollen) Kalküls der Normenlogik. Im zweiten Teil erörtert Sasdelli die rechtstheoretischen Voraussetzungen für die Möglichkeit des Roboterrichters, nämlich die semiotische Auffassung des Normbegriffs und die Kalkülisierbarkeit des Rechts.
Die immer effizienter werdende Anwendung kybernetischer Methoden im Rechtswesen, die den Beginn einer umfassenden Transformation des Rechtsverständnisses und des Rechtsdenkens darstellt, muss sich ihrer Grenzen bewusst sein: Es muss klar bestimmt werden, welche Bereiche sich am besten für eine Automatisierung eignen und welche nicht.

Portrait

Diogo Sasdelli ist Jurist und Philosoph und promovierte mit vorliegender Arbeit im Bereich Philosophie an der Universität Vechta. Er nahm Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie an der Universität Vechta, an der Universität des Saarlandes und an der Technischen Universität München wahr. Aktuell arbeitet er als Senior Researcher am Zentrum für E-Governance an der Donau-Universität Krems (Österreich). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rechts- und Verwaltungsinformatik, (deontischen) Logik, juristischen Methodenlehre, Argumentationstheorie und philosophischen Rhetorik sowie vielen Bereichen des Informationsrechts (insbesondere Datenschutzrecht) und der Technologieethik. Sasdelli forscht seit über einem Jahrzehnt zum Thema Normenlogik und Rechtsinformatik, u. a. auch ganz praxisnah bei der Formalisierung von Verkehrsregeln für Anwendungen im Bereich autonomes Fahren.

Das könnte Sie auch interessieren

Dan Brown
The Secret of Secrets
epub eBook
Download
24,99
Caroline Wahl
Die Assistentin
epub eBook
Download
19,99
Download
19,99
Nelio Biedermann
Lázár
epub eBook
Download
19,99
Download
14,99
Christiane Wünsche
Es bleibt doch in der Familie
epub eBook
Download
4,99
Alexander Oetker
Wolfstal
epub eBook
Download
12,99
Rebecca Gablé
Rabenthron
epub eBook
Download
24,99
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
epub eBook
Download
19,99
Andreas Föhr
Bodenfrost
epub eBook
Download
14,99