Züri-Slängikon - Domenico Blass

Domenico Blass

Züri-Slängikon

Neus Gschmeus!. Sprachen: Deutsch Schweizerdeutsch. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 160 Seiten
ISBN 3037638427
EAN 9783037638422
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller Wörterseh Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
29,90
21,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Zürischnurre haben die Zürcher:innen einen schönen Teil ihres schlechten Rufes zu verdanken. Sie ist laut und frech und ab und zu ganz schön primitiv. Und trotzdem sind die Zürcher:innen stolz auf ihren Släng. Denn die Wortschöpfungen und Redensarten, die in diesem Buch in einer möglichst lesefreundlichen, diskriminierungsfreien und geschlechtergerechten Schreibweise versammelt sind, zeigen ganz deutlich: Die Zürischnurre ist eben auch sehr fantasievoll, witzig und charmant. Sie hat also exakt die drei Eigenschaften, die der Rest der Schweiz an den Zürcher:innen oft schmerzlich vermisst.
Im Züri-Slängikon hütet der Zürcher Domenico Blass den Wortschatz der Zürischnurre: Vom Szenenausdruck bis zum Fachbegriff vereint er die Perlen der Zürcher Sprachkreativität, die der Heimwehbündner Andrea Caprez mit seinen Illustrationen zum Schillern bringt.

Portrait

Domenico Blass, geb. 1966 in Zürich, schreibt schon ein ganzes Berufsleben lang Texte, Drehbücher und Theaterstücke. Und dies am liebsten in der Sprache, die ihm in die Wiege gelegt worden ist. Auch deshalb hat er begonnen, die kreativsten Zürcher Släng-Ausdrücke zu sammeln. Erstmals publiziert wurden sie 1989 im Zürcher Monatsmagazin «Bonus», später erschienen sie - inzwischen längst vergriffen - als Buch im Orell Füssli Verlag. Mit Unterstützung der Online-Plattform «zuri.net» und des News-Portals «20 Minuten» sammelt er seither fleissig weiter. Und was sagt er als waschechter Zürcher dazu, dass die aktuellste Version erneut als Buch erscheint? «Das isch de füdliblutt Wahnsinn!»
Der Illustrator Andrea Caprez, geb. 1954 in Chur, siedelte - der Bergwelt überdrüssig - Mitte der Siebzigerjahre nach Zürich um, wo er im Umfeld der Achtziger-Bewegung als Autodidakt erste Comics und Illustrationen veröffentlichte. Die Bandbreite seiner zeichnerischen Arbeit ist äusserst gross: Sie reicht von Illustrationen für Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland über das Gestalten von Buch- und CD-Umschlägen, Kinderbüchern und Trickfilmen bis hin zu Computerspielen. Der Bündner lebt bester Laune nach wie vor in Zürich unter Menschen, die ihn als «Stei-Frässer», «Föhnchopf» oder «zwiitgloffne Öschtriicher» bezeichnen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.