Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts - Dominik Staubermann

Dominik Staubermann

Kaiser Julian und der Amnestieerlass. Auswirkungen auf die christliche Gemeinschaft des 4. Jahrhunderts

Eine Untersuchung anhand der christlichen Bischöfe Athanasius und Meletius und der Donatisten. Dateigröße in KByte: 534.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3346448665
EAN 9783346448668
Veröffentlicht Juli 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Amnestierlass Kaiser Julians und seine Auswirkungen auf die christliche Gemeinde des 4. Jahrhunderts. Als Untersuchungsgegenstand werden dabei insbesondere die christlichen Bischöfe Athanasius und Meletius und der Donatisten in Nordafrika näher betrachtet.
"Ich habe gelesen, ich habe verstanden, ich habe verworfen." In diesem Zitat von Kaiser Julian (331; 363 AD) werden zwei Aspekte seiner Regierungsphilosophie deutlich. Erstens schätzte Julian seine eigenen geistigen Fähigkeiten sowie sein rhetorisches Geschick als überdurchschnittlich ein. Er habe gelesen, verstanden und auch verworfen. Die Frage danach was er verworfen hat, ist mit einem Blick auf seine Religionspolitik zu beantworten. Anti-Christliche Maßnahmen pflasterten den Weg Julians doch sehr kurzer Regierungszeit. Diese Maßnahmen waren jedoch nicht von Aufrufen zur öffentlichen Christenverfolgung gekennzeichnet, so wie Julians Vorgänger Constantius II (317; 361 AD), mit den heidnischen Kulten verfahren ist, sondern Julian versuchte, ohne die Aufrufe zu physischer Gewalt auszukommen. Ob diese Herangehensweise von Erfolg gekrönt war, wird anhand der Beispiele des Athanasius, Meletius und der Donatisten diskutiert.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com