Dominique Messal

Informationsweitergabe und Selbstrepräsentation in den Sozialen Medien. Neue Wege der Verbreitung verschwörungstheoretischer Überzeugungssysteme

kartoniert , 152 Seiten
ISBN 3961465347
EAN 9783961465347
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller Diplomica Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
39,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Untersuchung widmet sich der Fragestellung, weshalb die Öffentlichkeit heutzutage anzunehmen scheint, dass es mehr Verschwörungstheoretiker als früher gäbe. Als historischer Wendepunkt von -früher- zu -heute- zur Klärung dieser -neuen Omnipräsenz- wird das Konzept sozialer Medien mit seinen theoretischen Möglichkeiten des Informationsaustauschs herangezogen. Ferner werden verschwörungstheoretische Meinungen im Sinne eines alternativen Glaubenssystems definiert und anschließend mithilfe qualitativer Fallbeispiele aus dem Netz auf ihre Verbreitungsmethoden hin untersucht. Eine zusätzliche quantitative Erhebung zeigt zudem messbare Einflüsse auf, die die abgehandelte Thematik weiter empirisch unterfüttern. So sollen weitere Grundlagen geschaffen und die bisher dominante Auffassung von Verschwörungstheoretikern als vereinzelte, psychisch instabile Paranoiker entkräftet werden.

Portrait

Dominique Messal, Jahrgang 1985, absolvierte zunächst ein Studium der Medienwirtschaft in Berlin, bevor er sich anschließend einem Studium der Soziologie in Chemnitz widmete. Hier spezialisierte er sich unter anderem auf den Zweig der Internet- und Techniksoziologie. Im Nebenfach wandte er sich zudem den Politikwissenschaften zu. Geprägt durch Arbeitserfahrungen bei lokalen Fernsehsendern und öffentlichen Behörden ist es für ihn selbstverständlich, jedes noch so spezielle Themengebiet aus einem möglichst interdisziplinären, ausdifferenzierten Blickwinkel zu betrachten, um es auch der Allgemeinheit zugänglich erscheinen zu lassen. Unterschiedliche Meinungen aus allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere der Wissenschaft, aufzufangen und objektiv gegenüberzustellen, ist dabei auch zentraler Grundsatz seiner Untersuchungen zu öffentlich stark gewerteten Personengruppen.

Hersteller
Diplomica Verlag
Hermannstal 119k

DE - 22119 Hamburg

E-Mail: info@bedey-media.de