Dorian Winter

Entpersonalisiertes Ins-Dasein-Bringen

Eine theologisch-ethische Kritik am reproduktionsmedizinischen Selbstverständnis.
kartoniert , 370 Seiten
ISBN 3796549071
EAN 9783796549076
Veröffentlicht Dezember 2023
Verlag/Hersteller Schwabe Verlag Basel
74,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Was heißt es, einen neuen Menschen ins Dasein zu setzen? Was bedeuten die unterschiedlichen Weisen, auf die ein Mensch ins Dasein kommen kann? Moderne Reproduktionstechnologien verleihen diesen existenziellen Fragen ein ganz neues Gewicht. Durch sie können Menschen nicht mehr nur gezeugt, sondern auch gemacht werden. Tatsächlich hat die Produktionslogik längst Einkehr gehalten: Leibliche Mütter werden zu Dienstleisterinnen degradiert; Elternschaft wird nach urheberrechtlichen Kriterien zugewiesen; Kinder können bestellt und abgeholt werden. Die Entleiblichung menschlicher Fortpflanzung hat das Ins-Dasein-Bringen eines Menschen aus dem Kernbereich personaler Selbsterfahrung konzeptionell herausgebrochen. Dass Menschen in einem technisierten, personalen Vakuum ins Dasein gebracht werden können, hat fundamentale Auswirkungen auf unser Verständnis von Humanität.

Portrait

Dorian Winter studierte Katholische Theologie und Kirchenrecht in Mainz und Leuven. Er promovierte in Freiburg (Schweiz) mit der vorliegenden Arbeit. Derzeit ist er als Seelsorger für das Bundesasylzentrum Zürich tätig.

Hersteller
Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9

DE - 70806 Kornwestheim

E-Mail: info@brocom.de