Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? - Doris Edelmann

Doris Edelmann

Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?

Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke. 1. Aufl. 2018. XVI, 353 S. 8 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 353 Seiten
ISBN 365817966X
EAN 9783658179663
Veröffentlicht Juli 2017
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung - vor allem Sprachförderung - unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie einem ,voicing' - d.h. es wird nicht über, sondern mit Familien gesprochen und diese werden damit zu relevanten Akteuren.
Der Inhalt
Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung . Integration und Anerkennung . Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung . (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit . Bildungsort Familie . Internationaler Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit . Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA . Empirische Typenbildung . Beschreibung der Typen . Diskussion und pädagogische Konsequenzen . Resümee
Die Zielgruppen
Studierende, Lehrende, Wissenschaftler/innen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen und -pädagoginnen in den Disziplinen:
· Erziehungswissenschaft
· Frühpädagogik
· Sozialpädagogik
· Bildungssoziologie
· Familienforschung
· Migrationsforschung
Die Autorin
Prof. Dr. habil. Doris Edelmann ist Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Bern und Mitglied der Hochschulleitung.

Portrait

Prof. Dr. habil. Doris Edelmann ist Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Bern und Mitglied der Hochschulleitung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.