Die Untergangsprognosen des Laktanz in Buch 7 der "Divinae Institutiones" - Dzeila Adrovic

Dzeila Adrovic

Die Untergangsprognosen des Laktanz in Buch 7 der "Divinae Institutiones"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 584.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3346378896
EAN 9783346378897
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Ausschnitt aus dem Werk des christlichen Autors Laktanz unter die Lupe genommen. Es handelt sich bei diesem Werk um das siebte Buch "De vita beata" seines sieben Bücher umfassenden Werkes "Divinae Institutiones", einer apologetischen Schrift, die als Antwort auf die Situation der Christen im Reich, welche zu Laktanzes Zeit eine verfolgte und ausgegrenzte Minderheit waren, verfasst wurde. Auch Laktanz spricht in seinem Werk bereits von einem kommenden Untergang des Reiches und in dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, warum er diese Untergangsprognosen aufstellt und wie diese im Zusammenhang mit dem Christentum und der Apologetik stehen. Außerdem sollen die Bilder, welche Laktanz in diesem Ausschnitt benutzt, um seinen Standpunkt zu verteidigen, untersucht werden, da er sich an heidnischen als auch an christlich-religiösen Bildern bedient, was ein interessanter und für Laktanz typischer Ansatz ist. Bei dem für diese Arbeit relevanten Ausschnitt handelt es sich um die Ausschnitte VII 14 bis VII 26 der Divinae Institutiones.
Die Gründe, weshalb das Römische Reich untergegangen ist, können bis heute in der Forschung nicht genau erfasst werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob man überhaupt von einem "Untergang" sprechen kann, oder ob dieser Begriff und dessen Bedeutung unpassend sind, das Ende des Imperium Romanum zu beschreiben. Peter Brown beharrt in seinem Werk "The World of Late Antiquity" darauf, dass das Reich eher lediglich viele Wandel auf unterschiedlichen Ebenen durchgemacht habe anstatt einen abrupten Bruch und somit einen Fall oder Untergang. Der Untergang und die Kontinuität sind in dieser historiographischen Debatte zwei Schlüsselkonzepte. Edward Gibbon gibt in seinem Werk "The History of Decline and Fall of the Roman Empire" einer gewissen Komponente, welche die Strukturen des Römischen Reiches aufgewühlt haben, eine besonders wichtige Rolle: dem Christentum. Gibbon spricht davon, dass das Christentum gewisse römische Tugenden, wie beispielsweise die Treue zu Staat und Kaiser, aus der Gesellschaft verdrängt habe, und mit neuen Werten ersetzt habe, was schlussendlich zu einem Niedergang des Reiches geführt habe.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com