E. G. Star

Äthylenoxid-Sterilisation

kartoniert , 56 Seiten
ISBN 3540092943
EAN 9783540092940
Veröffentlicht April 1979
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Grundbegriffe der Äthylenoxid-Sterilisation.- 1.1 Die Entwicklung der Äthylenoxid-Sterilisation.- 1.2 Physikalische und chemische Eigenschaften des Äthylenoxids.- 1.3 Wirkungsweise des Äthylenoxids und Grundvoraussetzungen für die Sterilisation.- 1.4 Sterilisationszeiten, Temperaturen und Gaskonzentration.- 1.5 Relative Luftfeuchtigkeit.- 2 Sterilisationsverfahren.- 2.1 Überdruck.- 2.2 Unterdruck.- 3 Kontrollen des Sterilisationsvorganges.- 3.1 Chemische und biologische Kontrollen.- 3.2 Standardisierung der biologischen Überprüfung.- 4 Anwendungsgebiete und Vorbereitung für die Äthylenoxid-Sterilisation.- 4.1 Anwendungsgebiete der Äthylenoxid-Sterilisation.- 4.2 Vorbereitungen für die Äthylenoxid-Sterilisation.- 4.3 Verpackung der zu sterilisierenden Gegenstände.- 4.4 Beschickung der Sterilisierkammer.- 4.5 Durchdringungsvermögen des Äthylenoxids.- 5 Schäden durch die Äthylenoxid-Sterilisation.- 5.1 Materialschäden durch Äthylenoxid.- 5.2 Desinfektionsmittel und andere Sterilisationsmethoden.- 5.3 Vakuum-Schäden und Schäden durch Überdruck bei der Äthylenoxid-Sterilisation.- 5.4 Schäden am Menschen durch retiniertes Äthylenoxid und seine Zerfallsprodukte.- 6 Absorption und Desorption von Äthylenoxid.- 6.1 Absorption von Äthylenoxid im Sterilisier gut und Bestimmung von "sicheren" Rückstandsmengen.- 6.2 Entgasung von restlichem Äthylenoxid aus dem Sterilisationsgut.- 6.3 Auslüftungszeiten.- 7 Nebenprodukte des Äthylenoxids bei der Sterilisation.- 7.1 Äthylengiykol und Äthylenchlorhydrin.- 7.2 Gamma-Strahlen und Äthylenoxid.- 8 Lagerung des sterilisierten Gutes, Schutz des Bedienungspersonals, Schlußfolgerungen und Ausblick.- 8.1 Verwendbarkeit der sterilisierten Gegenstände.- 8.2 Sicherheit für das Bedienungspersonal.- 8.3Schlußfolgerungen und zukünftige Entwicklung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Summary.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com