Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Aufhärtung.- Schweißarbeiten an aufhärtungsfreudigen Stählen; Lichtbogen-Fugenhobeln; unsachgemäßes Schweißen bei Reparaturarbeiten an Bauteilen aus Stahl.- Aufkohlung.- Schweißarbeiten an gasführenden Leitungen; Kaltschweißen von ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit; Schweißarbeiten an einer gefüllten Propangasflasche; in einer Graugußbuchse heißgelaufene Propellerwelle.- Druckwasserstoff.- Chemische Vorgänge beim Einwirken von Druckwasserstoff auf unlegierten Stahl; Zerstörung eines Rohres aus unlegiertem Stahl durch Druckwasserstoff; Wasserstoffeinwirkung an einem Stahlrohr aus einem Hochdruckdampfkessel.- Entzinkung.- Lagenentzinkung; Pfropfenentzinkung; interkristalline Entzinkung; Entzinkung an Hartlötstellen.- Erosion.- Erosion an Stahlrohren eines Niederdruck-Vorwärmers; ErosionsKorrosions-Schäden an Kupferrohren aus Hausinstallationen; Erosionskorrosion durch unsachgemäße Schweißarbeiten an Stahlrohren eines Speisewasser-Vorwärmers.- Karbidzonenbildung bei austenitischen Schweißen an niedriglegierten und unlegierten Stählen.- Karbidzonenbildung bei Glühbehandlung nach dem Schweißen; Karbidzonenbildung unter Betriebsbedingungen; Probeschweißungen mit austenitischen Elektroden und Glühbehandlung an Stählen 19Mn5 und St 360.- Kornzerfall an austenitischen Chrom-Nickel-Stählen.- Kornzerfall neben einer Schweißnaht an unstabilisiertem austenitischem Stahl; Kornzerf all an einem Drahtgewebe aus LC-Stahl; modifizierter Kornzerf all an Lochfraßstellen; Kornzerfall beim Beizen nach unsachgemäßer Glühbehandlung.- Lötbrüchigkeit.- Lötbrüchigkeit an kupferhaltigen Stählen; Lötbrüchigkeit durch mit Füllsand eingeschleppten Messingabrieb beim Biegen von Stahlrohren; Lötbrüchigkeit bei Reparatur-Schweißarbeiten an Kesselrohrendurch nicht entfernte Kupferablagerungen; Zinkrissigkeit an austenitischen Chrom-Nickel-Stählen; Zinkrissigkeit beim Feuerverzinken; Lötbrüchigkeit beim Abbrennschweißen; Verbindungsschweißen zwischen Stahl und Kupfer.- Perlitentartung.- Bildungsbedingungen für Korngrenzenzementit in kohlenstoffarmen Stählen; spröde gebrochenes Wirbel-Langauge; spröde gebrochene Brückenhängestange; Brüche bei Kaltumformarbeiten an Rundstahl mit entartetem Perlit.- Spannungsrißkorrosion.- Voraussetzungen für das Auftreten der SpRK; SpRK an Teilen aus Kupfer-Zink-Legierungen, an austenitischen Chrom-Nickel-Stählen und an Teilen aus austenitischem Gußeisen.- Sprödbrüche an Bauteilen aus Manganhartstahl.- Gefügezustände des Manganhartstahles nach verschiedenen Wärmebehandlungen, spröde gebrochener Einsteckzahn eines Löffelbaggers; Maßnahmen gegen Versprödung beim Schweißen.- Wasserstoffkrankheit des Kupfers.- Gefügezustände sauerstoffhaltigen Kupfers im Guß- und Walzzustand; chemische Vorgänge in sauerstoffhaltigem Kupfer beim Glühen in wasserstoffhaltiger Atmosphäre; Wasserstoffkrankheit beim Gasschweißen, Lichtbogenschweißen sauerstoffhaltigen Kupfers.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com