Das Ende der Nachsichtigkeit - E. W. Udo Küppers

E. W. Udo Küppers

Das Ende der Nachsichtigkeit

Neue biokybernetische Handlungsmuster für resiliente Gesellschaften. 1. Aufl. 2018. XVI, 68 S. 15 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 68 Seiten
ISBN 3658222298
EAN 9783658222291
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
19,99
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Geschicklichkeit bedeutet, eine Sache gekonnt auf zweckmäßige Weise und mit vorausblickend positiver Wirkung auszuführen. Geprägt von diesem Leitgedanken zeigt der Autor, dass dies nicht nur für Individuen oder Arten gilt, sondern auch für Unternehmen, Staatswesen und Staatenverbünde. Dabei analysiert er Tendenzen der Globalisierung wie auch der Deglobalisierung unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und kybernetischen Ansätzen, also der Wissenschaft des Steuerns und Regelns. Allgemein verständlich geschrieben zeigt er die Schlüsselparameter und die aus kybernetischer Sicht entstehenden und entscheidenden Rückkopplungsmuster (Kreislaufmuster) auf.
Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin, wo er 1983 promovierte. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken.
Seit 2013 als Lehrbeauftragter - ab 2016 als Studienleiter - der AKAD-University in Stuttgart betreut er verschiedene Lehrmodule. Sein Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, insbesondere einem fehlertoleranten hochachtsamen Umgang in komplexen Organisationsprozessen, sowie Systemisches Denken und Handeln, begleitet von Wirkungsnetzmethoden für effiziente nachhaltige Praxislösungen.

Portrait

Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin, wo er 1983 promovierte. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken.
Seit 2013 als Lehrbeauftragter - ab 2016 als Studienleiter - der AKAD-University in Stuttgart betreut er verschiedene Lehrmodule. Zentral ist das Modul Interdisziplinäre Kompetenz mit zur Zeit neun technischen wirtschaftlichen Themenkomplexen, u. a. Systemische Bionik, Cyberphysische Systeme und Robotik, Neuronale Netze, Risikostrategien, Jenseits der Ökonomie, Neues Arbeiten und Anthropozän.
Sein Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, insbesondere einem fehlertoleranten hochachtsamen Umgang in komplexen Organisationsprozessen, sowie Systemisches Denken und Handeln, begleitet von Wirkungsnetzmethoden für effiziente nachhaltige Praxislösungen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.