Eckart Conrad Lutz

Rhetorica divina

Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Reprint 2012.
gebunden , 432 Seiten
ISBN 3110098814
EAN 9783110098815
Veröffentlicht Juni 1984
Verlag/Hersteller De Gruyter
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
189,95
189,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog - Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets - Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter - am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit - ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen - die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs ,Guotem Gerhart' - ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ,Barlaam und Josaphat' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis - eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ,Weltchronik' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs ,Willehalm' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur - Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register

Hersteller
Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Das könnte Sie auch interessieren

Liz Moore
Der Gott des Waldes
epub eBook
Download
19,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Annett Gröschner
Schwebende Lasten
epub eBook
Download
19,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Download
11,99
Download
12,99
Nils C. Kumkar
Polarisierung
epub eBook
Download
17,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99