Edda Willamowski

Zerrissene Zugehörigkeiten

Schweigen, Erinnern und Affekte in vietdeutschen Lebenswelten. 'EmotionsKulturen / EmotionCultures'. 10 farbige Abbildungen.
kartoniert , 323 Seiten
ISBN 3837676234
EAN 9783837676235
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller Transcript Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
49,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Gerade in Krisenzeiten ist das Gefühl von Zugehörigkeit wichtig. Aber was, wenn die akute Krise eigentlich Jahrzehnte vergangen, das Gefühlte aber trotzdem so nah ist? Anhand dichter ethnografischer Einblicke stellt Edda Willamowski die Auswirkungen forcierter Migration aus einer Langzeitperspektive dar. Behutsam wird aufgezeigt, wie älter werdende Geflüchtete aus Vietnam, die als sogenannte Boat People ins kollektive Gedächtnis eingingen, sich heute verorten und wie vielschichtig Kriegs- und Nachkriegsvergangenheiten den Alltag durchdringen. Sie erläutert Mobilitätsphänomene als eine anhaltende Aushandlung gefühlter Beheimatung und sensibilisiert für die fundamentale Bedeutung von Schweigen und verkörperten Erinnerungen im gesellschaftlichen Zusammenleben.

Portrait

Edda Willamowski (Dr. phil.), geb. 1986, ist Postdoktorandin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Seminar für Ethnologie. Die Forschungsschwerpunkte der Sozial- und Kulturanthropologin sind Psychologische und Phänomenologische Anthropologie mit einem Fokus auf Mobilität, Schweigen und Gesundheit in transkulturellen Lebenswelten des 'vietnamesischen Berlins'.