Edmund Husserl, Roland Breeur

Aktive Synthesen: Aus der Vorlesung "Transzendentale Logik" 1920/21

Ergänzungsband zu "Analysen zur passiven Synthesis".
kartoniert , 160 Seiten
ISBN 9401058164
EAN 9789401058162
Veröffentlicht Oktober 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
99,99
129,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Umgrenzung der Untersuchung über das Aktive Ich.- § 1. Das Verhältnis von Aktivität und Passivität.- § 2. Die konstitutiven Leistungen des Gemütsbewusstseins. Gefühlsaffektion und Gefühlszuwendung. Wille und Begehren.- § 3. Spielerisches und positionales Bewusstsein.- 1. Kapitel. die Aktive Objektivation.- § 4. Erkenntnisinteresse und Erkenntnisstreben.- § 5. Explikative Kenntnisnahme.- § 6. Die aktive Synthesis der Identifikation. Der prägnanteste Sinn von Objektivation.- 2. Kapitel. die Grundstrukturen und Grundformen des Urteils.- § 7. Die mögliche Objektivation des Urteils und seiner Komponenten. Syntaktischer Stoff, syntaktische Form und Syntagma.- § 8. Die Idealität des Urteilssatzes im Sinne der Allzeitlichkeit.- § 9. Die sich aus bestimmenden und totalen Identifikationen ergebenden Urteilsformen.- 3. Kapitel. die Syntaktische und die Gegenstandstheoretische Untersuchungsrichtung.- § 10. Sinnliche und Verstandesgegenstände. Substratgegenstände und Bestimmungsgegenstände. Selbständige und unselbständige Gegenstände.- § 11. Ganzes und Teil. Mengen als besondere Fälle von Ganzen.- § 12. Unselbständige Urteilsglieder, selbständige Urteile und Urteilszusammenhänge.- § 13. Der logische Sinn.- § 14. Der Unterschied zwischen Sachverhalt und Urteilssatz.- 4. Kapitel. der Stufengang der Objektivierung.- § 15. Die beiden Stufen der ersten Objektivationsstufe: die bloße Anschauung und die Stufe der explizierenden Betrachtung.- § 16. Die zweite Objektivationsstufe: das aktive Beziehen und Bestimmen. Die Aufgabe einer universalen Relationstheorie.- § 17. Die dritte Objektivationsstufe: das begreifende Urteil aufgrund des Allgemeinheitsbewusstseins.- ErgÄnzende Texte.- Beilage I: Thema und theoretisches Interesse (1920/21).- Beilage II:Das Bestimmen als Erkenntnisakt (wohl 1925).- Beilage III: Die syntaktische Formung (1920/21).- Beilage IV: Die Idealität der Sinngegenständlichkeiten und die Idealität der Spezies (1920/21).- Beilage V: Haupt- und Nebenbestimmung und die Gliederung in Haupt-und Nebensatz (1923/25).- Beilage VI: Absolute Substrate und Substrate als verselbständigte Bestimmungen (1920/21).- Beilage VII: Mehrheit und Mehrheitsurteile (1920/21).- Beilage VIII: Menge und Ganzes (1920/21).- Beilage IX: Gegenstand und Inhalt des Interesses (1920/21).- Beilage X: Kategoriale und nicht-kategoriale Verbindungen und Relationen (1920/21).- Beilage XI: Die Aufgabe einer Relationstheorie (1920/21).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen Zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu Den Ergänzenden Texten.- Rekonstruktion Der Vorlesung 1920/21].- Nachweis Der Originalseiten.- Namenregister.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com