Egon Flaig

Die Niederlage der politischen Vernunft

Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen. 1. Auflage.
epub eBook , 416 Seiten
ISBN 3866746474
EAN 9783866746473
Veröffentlicht Januar 2017
Verlag/Hersteller zu Klampen Verlag

Auch erhältlich als:

Gebunden
32,00
20,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dass menschenrechtliche Prinzipien universal sein sollen, ist ein Gebot der Vernunft, das uns die Aufklärung auferlegt hat. Indes, wie sind die Erfordernisse dieses Universalismus zu erfüllen in der jeweiligen konkreten Weltlage? Das vermag uns nur eine politische Vernunft zu sagen, welche sich - anders als Kants praktische Vernunft - in Zeithorizonten bewegt. Aber eben diese Vernunft verliert heute rasch Terrain an antiuniversalistische Theorien, die kulturelle Sonderrechte propagieren und verfälschte Vergangenheiten produzieren. Dabei gerät die gute Gesinnung zum Maßstab des Handelns und die Entrüstung zum Mittel geistiger Auseinandersetzung.
Um zu ermessen, was hierbei auf dem Spiel steht, verlangt Egon Flaig geistesgeschichtliche Rückbesinnung. Er fragt zum einen, welche Diskurse eine antiuniversalistische Einstellung legitimiert und vorangetrieben haben; und er erörtert zum anderen, weshalb die politische Vernunft auf historische Verankerung angewiesen ist. Denn allein aus einem kulturellen Gedächtnis heraus, das sich der Aufklärung verpflichtet weiß, gewinnen wir die Orientierung für politisches Handeln im Geiste eines emanzipatorischen Universalismus.

Portrait

Egon Flaig, geboren 1949, lehrte als Professor für Alte Geschichte an
den Universitäten Greifswald und Rostock. Gastprofessuren führten ihn
ans Collège de France, die Sorbonne und an die Universität Konstanz; er
war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Historischen Kolleg
München. 1996 wurde ihm der Hans-Reimer-Preis der Aby-Warburg-
Stiftung verliehen. Zuletzt sind von ihm erschienen »Weltgeschichte der
Sklaverei« (2009), »Die Mehrheitsentscheidung« (2013) und bei zu
Klampen »Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa« (2013).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
23,00
Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
42,00
Sofort lieferbar
26,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
24,00