"Ein irrender Mensch mit dem anderen."

Das Werk der deutsch-tschechisch-jüdischen Autorin Auguste Hauschner (1850-1924).
gebunden , 384 Seiten
ISBN 3835359754
EAN 9783835359758
Veröffentlicht 19. November 2025
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag GmbH
48,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.
Das Werk der in Prag geborenen, deutschsprachig-jüdischen Autorin, Journalistin und Salonnière Auguste Hauschner thematisiert das enge Wechselverhältnis zentraler Emanzipations-, Religions- und Nationalitätendiskurse um 1900. Die Beiträge erkunden, in welcher Weise sich Hauschners Romane, Novellen und literaturkritische Schriften in die komplexe Vielschichtigkeit dieser Debatten einschreiben.
Der interdisziplinäre Zugang aus Geschichts- und Literaturwissenschaft eröffnet neue Perspektiven auf ihr Werk. Er wirft zugleich ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Dynamik von Kanonisierungsprozessen, die Hauschners Werk neben dem berühmter Zeitgenossen wie Arthur Schnitzler oder Max Brod bisher in den Schatten stellte. Der Band ändert diese Beleuchtungsverhältnisse. Eine Auswahl von Briefen aus der Feder Hauschners ergänzt das Gesamtbild ihrer literarischen und literaturkritischen Arbeiten.
Auguste Hauschner, 1850 in Prag geboren, lebte als Schriftstellerin und Literaturkritikerin ab Mitte der 1870er Jahre bis zu ihrem Tod 1924 in Berlin. Zunächst mit ihrem Mann, dann als wohlhabende Witwe unterhielt sie einen bedeutenden Berliner Salon und war auch mäzenatisch tätig. In ihren Werken verhandelt sie soziale und religionsphilosophische Themen und setzt sich für Frauenemanzipation und -bildung ein. Ihre Stimme kann als repräsentativ für das liberale jüdische Bildungsbürgertum um 1900 gelten.
Mit Beiträgen von: Hanna Delf von Wolzogen, Michael Scheffel, Godela Weiss-Sussex u. a.