Einheitliche Höhere Kommunikationsprotokolle

Schicht 4. 2. , durchg. Auflage 1984.
kartoniert , 144 Seiten
ISBN 352813593X
EAN 9783528135935
Veröffentlicht Januar 1984
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
39,99
49,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Seite.- 1 Ausgangslage.- 1.1 Auftrag.- 1.2 Ad hoc-Arbeitsgruppe "Höhere Kommunikationsprotokolle".- 1.3 Festlegung für die Schicht 4 des ISO-Referenzmodells.- 1.4 Ausblick.- 1.5 Übersicht und Gliederung der EHKP 4.- 1.6 Festlegung der Namen der Dienstprimitive.- 1.7 Allgemeine Darstellung des Protokolls EHKP 4.- 2 Darstellungsmethodik und Fehlermodell.- 2.1 Formale Beschreibung der Schnittstellen.- 2.2 Die Notation der Protokollautomaten.- 2.3 Prinzipien der Datenübergabe und der Fehlerbehandlung.- 3 Abstrakte Schnittstelle zwischen dem Transportmedium und seinen Benutzern.- 3.1 Das An- und Abmelden beim Transportmedium.- 3.2 Aufbau einer Transportverbindung.- 3.3 Datenverkehr.- 3.4 Rücksetzen einer Transport Verbindung.- 3.5 Abbau einer Transportverbindung.- 3.6 Konfliktbehandlung unterschiedlicher Dienstleistungsanforderungen.- 4 Abstrakte Schnittstelle zwischen der Netzwerkmaschine und ihren Benutzern.- 4.1 Das Anmelden bei der Netzwerkmaschine.- 4.2 Das Abmelden bei der Netzwerkmaschine.- 4.3 Der Aufbau von Netzwerkverbindungen.- 4.4 Datenverkehr über die Netzwerkverbindung.- 4.5 Rücksetzen der Netzwerkverbindung.- 4.6 Abbau einer Netzwerkverbindung.- 4.7 Konfliktbehandlung unterschiedlicher Dienstleistungsanforderungen.- 5 Die Umsetzung der Schnittstelle der Netzwerkmaschine auf die Schnittstelle CCITT X.25.- 6 Das Ebene-4-Protokoll.- 6.1 Senden und Empfangen von 'transport-protocol-data-units'.- 6.2 Der Automat: Sende und warte auf , ..., ; ..- 6.3 Netzwerkverbindungen.- 6.4 Das Verbindungsprotokoll.- 6.5 Das Datenprotokoll.- 6.6 Das Rücksetzprotokoll.- 6.7 Die optionale Mulitiplex-Funktion.- 6.8 Optionale Wiederherstellungsfunktionen.- 6.9 Die optionale Funktion "Blocken".- 6.10 Der optionale Interrupt-Dienst.- 6.11 Die optionale Funktion"Wiederaufbau einer Netzwerkverbindung".- 6.12 Die optionale Ende-zu-Ende-Quittierung.- 7 Die Formate der 'transport-protocol-data-units' und die Semantik ihrer Parameter.- 8 Der Transaktionsdienst.- 8.1 Einführung in den Transaktionsdienst.- 8.2 Die Schnittstelle des Transaktionsdienstes zum Benutzer.- 8.3 Die Schnittstelle des Transaktionsdienstes zur Netzwerkmaschine.- 8.4 Die Ebene-4-Protokolle des Transaktionsdienstes.- 8.5 Lokale Namen beim Transaktionsdienst.- 8.6 Die Formate der 'transport-protocol-data-units' des Transaktionsdienstes.- 9 Literaturverzeichnis.

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com